De DR4088RB-CS van Digikeij programmeren

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Version vom 8. April 2025, 11:38 Uhr von Albert Hartveld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Het programmeren van de modules in combinatie met de Z21 is beschreven in [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=181282#p181282 dit] artikel.“)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Verwendung
thumbs


Terugmelding met Digikeij's DR4088RB-CS en YD6016RB-CS

Geen terugmelding in TrainController

Er is geen terugmelding tussen de DR5000 centrale en de TC. Als een zwarte Z21 wordt aangesloten in plaats van de DR5000, werkt de terugmelding wel. De DR4088RB stond in de fabrieksinstelling op adres 1 (met 2 modules). De bezetmelding werd onmiddellijk weergegeven in het TC-spoorschema.

De centrale werd toen vervangen door de DR5000, met als resultaat: geen terugmelding in TrainController.

Let op de volgorde

Bij het Programmeren van de DR4088RB-CS moet je met een paar dingen rekening houden.

Het programmeren van de modules in combinatie met de Z21 is beschreven in dit artikel.

Es können nur Module mit den Adressen "1" und oder "11" zunächst programmiert werden.

Ist ein Modul mit der Anfangsadresse "1" programmiert, können weitere Module einfach in Reihe angeschlossen werden.

Jedes weitere Modul (3,5,7,9,) kann dann programmiert werden, ohne es einzeln anschließen zu müssen. Es muss dazu lediglich einmal der Programmierknopf gedrückt und dann den Aufforderungen auf dem Bildschirm folge geleistet werden.

Dies funktioniert sowohl bei der Z21/z21 als auch bei der DR5000 (und YaMoRC YD7001) gleich.

Einstellungswerte festlegen

Es kam bei der DR5000 keine Rückmeldung in Verbindung mit TC Gold, da trotz Programmierung noch einige Einstellungswerte in der Zentralsoftware der DR5000 festgelegt werden mussten.

War ein DR4088RB-CS mittels der Z21 auf Startadresse "1" programmiert, musste unter Settings beim XpressNET/FB-Bus bei "First Contact in Feedback-Space" der Wert "0" hinterlegt werden.

Eigenartiger Weise startet nach der Z21 Programmierung das DR4088RB-CS im Digkeijs Monitor der Zentralsoftware ein Rückmelder, der auf Startadresse "1" programmiert wurde, mit "17" für die ersten 8 Eingänge und mit "25" für die weiteren 8 Eingänge.

Startadresse 0

Dieses wird mit der oben beschriebenen "0" Setzung geändert.

  • Der Rückmelder startet dann für die ersten 8 Eingänge mit 1 bis 8
  • und die zweiten 8 Eingänge mit 9 bis 16.

Flackern zwischen RBus und S88

Um das von mir im letzten Beitrag erwähnte "flackern" zu ändern habe ich bei "ext88 Properties" unter "Number of 16 Input modules" auf "0" gesetzt. Hier lag der Fehler.

Beim Runterladen der Digikeijs Software vom Hersteller waren dort Werte hinterlegt, die im Zusammenhang mit dem RBus für Durcheinander sorgten. So ist im Scanner der Software "Logging Properties" (schwarzer Hintergrund, grüne Schrift) die Rückmeldung immer zwischen RBus und S88 hin- und hergesprungen und so entstand dann letztlich das Flackern der Besetztmeldung.

Digikeijs

Digikeijs hat Anfang 2023 Insolvenz angemeldet. Einige Produkte wurden von YaMoRC übernommen.

Weblinks


--Wohlmannstetter (Diskussion) 16:40, 22. Apr. 2017 (CEST)
bearbeitet: Wohlmannstetter (Diskussion) 17:42, 11. Mär. 2021 (CET), Uslex (Diskussion) 14:25, 8. Jul. 2022 (CEST), Uslex (Diskussion) 08:01, 23. Jun. 2023 (UTC)