Boostermanagement mit DR5033: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RailRoad&Co.-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Uslex (Diskussion | Beiträge) K Bereitete die Seite zur Übersetzung vor |
Uslex (Diskussion | Beiträge) Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<languages/> | <languages/> | ||
{{TC78910g}} | {{TC78910g}} | ||
__NOTOC__ | |||
<translate> | <translate> | ||
== Boostermanagment mit Digikeijs DR5033 oder YaMoRC YD7403 == | == Boostermanagment mit Digikeijs DR5033 oder YaMoRC YD7403 == <!--T:1--> | ||
=== Booster Rückmeldeadressen === | === Booster Rückmeldeadressen === <!--T:2--> | ||
<!--T:3--> | |||
Auf der digikeijs Webseite für den Booster steht: | Auf der digikeijs Webseite für den Booster steht: | ||
<!--T:4--> | |||
* Der Booster kann mit 2x2 einstellbaren Rückmeldeadressen überwacht werden | * Der Booster kann mit 2x2 einstellbaren Rückmeldeadressen überwacht werden | ||
* Der Booster kann durch L.NET LNCV Programmierung extrem flexibel konfiguriert werden | * Der Booster kann durch L.NET LNCV Programmierung extrem flexibel konfiguriert werden | ||
* Beim Anschluss am L.NET kann der DR5033 wahlweise durch die STOP-GO-Tasten der Zentrale oder über eine konfigurierbare Magnetartikeladresse ein- und ausgeschaltet werden. | * Beim Anschluss am L.NET kann der DR5033 wahlweise durch die STOP-GO-Tasten der Zentrale oder über eine konfigurierbare Magnetartikeladresse ein- und ausgeschaltet werden. | ||
<!--T:5--> | |||
Meine Hoffnung ist, das es mit diesen flexiblen Boostern auch geht. | Meine Hoffnung ist, das es mit diesen flexiblen Boostern auch geht. | ||
=== Zugehörigkeit zu einem Booster === | === Zugehörigkeit zu einem Booster === <!--T:6--> | ||
<!--T:7--> | |||
Blöcken im TrainController kann die Zugehörigkeit zu einem Booster zugewiesen werden. Damit können bei Ausfall oder Überlast eines Boosters die entsprechenden Aktionen (Regeln, Auslöser und Aktionen) ausgelöst werden. | Blöcken im TrainController kann die Zugehörigkeit zu einem Booster zugewiesen werden. Damit können bei Ausfall oder Überlast eines Boosters die entsprechenden Aktionen (Regeln, Auslöser und Aktionen) ausgelöst werden. | ||
<!--T:8--> | |||
In [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=190972#p190972 diesem] Beitrag hat Giorgio auf seinen erfolgreichen Test mit dem [https://www.digikeijs.de/digital/boosters.html DR5033] und dem Boostermanagment hingewiesen. | In [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=190972#p190972 diesem] Beitrag hat Giorgio auf seinen erfolgreichen Test mit dem [https://www.digikeijs.de/digital/boosters.html DR5033] und dem Boostermanagment hingewiesen. | ||
</translate> | |||
[[Datei:DR5033Booster.png|<translate>400px</translate>]] | :[[Datei:DR5033Booster.png|<translate><!--T:9--> 400px</translate>]] | ||
<translate> | :<translate> | ||
<!--T:10--> | |||
* Auf [http://www.gotthardmodell.ch/digitales/software/traincontroller/neue-versionen/version-90/booster/ dieser] Internetseite findet man eine detaillierte Beschreibung. | * Auf [http://www.gotthardmodell.ch/digitales/software/traincontroller/neue-versionen/version-90/booster/ dieser] Internetseite findet man eine detaillierte Beschreibung. | ||
=== Digikeijs === | === Digikeijs === <!--T:11--> | ||
<!--T:12--> | |||
Digikeijs hat Anfang 2023 Insolvenz angemeldet. Einige Produkte wurden von [http://yamorc.de YaMoRC] übernommen. | Digikeijs hat Anfang 2023 Insolvenz angemeldet. Einige Produkte wurden von [http://yamorc.de YaMoRC] übernommen. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == <!--T:13--> | ||
<!--T:14--> | |||
* Quelle: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=190972#p190972 Forum] | * Quelle: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=190972#p190972 Forum] | ||
* Beschreibung: [http://www.gotthardmodell.ch/digitales/software/traincontroller/neue-versionen/version-90/booster/ gotthardmodell.ch] | * Beschreibung: [http://www.gotthardmodell.ch/digitales/software/traincontroller/neue-versionen/version-90/booster/ gotthardmodell.ch] | ||
</translate> | |||
:--[[Special:MyLanguage/Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 10:44, 8. Jan. 2018 (CET) | :--[[Special:MyLanguage/Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 10:44, 8. Jan. 2018 (CET) | ||
:bearbeitet: [[Special:MyLanguage/Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 17:48, 7. Mär. 2021 (CET), [[Special:MyLanguage/Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 19:59, 14. Jun. 2023 (CEST) | :bearbeitet: [[Special:MyLanguage/Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 17:48, 7. Mär. 2021 (CET), [[Special:MyLanguage/Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 19:59, 14. Jun. 2023 (CEST) | ||
[[Kategorie: Hardware]] | [[Kategorie: Hardware{{#translation:}}]] | ||
[[Kategorie: Booster]] | [[Kategorie: Booster{{#translation:}}]] | ||
[[Kategorie: Digikeijs]] | [[Kategorie: Digikeijs{{#translation:}}]] | ||
[[Kategorie: YaMoRC{{#translation:}}]] | [[Kategorie: YaMoRC{{#translation:}}]] |
Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 15:17 Uhr
Boostermanagment mit Digikeijs DR5033 oder YaMoRC YD7403
Booster Rückmeldeadressen
Auf der digikeijs Webseite für den Booster steht:
- Der Booster kann mit 2x2 einstellbaren Rückmeldeadressen überwacht werden
- Der Booster kann durch L.NET LNCV Programmierung extrem flexibel konfiguriert werden
- Beim Anschluss am L.NET kann der DR5033 wahlweise durch die STOP-GO-Tasten der Zentrale oder über eine konfigurierbare Magnetartikeladresse ein- und ausgeschaltet werden.
Meine Hoffnung ist, das es mit diesen flexiblen Boostern auch geht.
Zugehörigkeit zu einem Booster
Blöcken im TrainController kann die Zugehörigkeit zu einem Booster zugewiesen werden. Damit können bei Ausfall oder Überlast eines Boosters die entsprechenden Aktionen (Regeln, Auslöser und Aktionen) ausgelöst werden.
In diesem Beitrag hat Giorgio auf seinen erfolgreichen Test mit dem DR5033 und dem Boostermanagment hingewiesen.
- Auf dieser Internetseite findet man eine detaillierte Beschreibung.
Digikeijs
Digikeijs hat Anfang 2023 Insolvenz angemeldet. Einige Produkte wurden von YaMoRC übernommen.
Weblinks
- Quelle: Forum
- Beschreibung: gotthardmodell.ch
- --Wohlmannstetter (Diskussion) 10:44, 8. Jan. 2018 (CET)
- bearbeitet: Wohlmannstetter (Diskussion) 17:48, 7. Mär. 2021 (CET), Uslex (Diskussion) 19:59, 14. Jun. 2023 (CEST)