TrainProgrammer Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<languages/>
{{TC78910gsb}}
{{TC78910gsb}}
__NOTOC__
__NOTOC__
<translate>


== Mit TrainProgrammer Loks programmieren ==
== Mit TrainProgrammer Loks programmieren == <!--T:1-->
=== Verbindung herstellen ===


Horst Lange (UP4001) hat folgende Anleitung verfasst:
=== Verbindung herstellen === <!--T:2-->


<!--T:3-->
Horst Lange (UP4001) hat auf seiner Webseite [http://www.bahn.jjhh.de/tp.htm www.bahn.jjhh.de/tp.htm] folgende Anleitung verfasst:
<!--T:4-->
Programmieren mit dem TrainProgrammer läuft so ab:
Programmieren mit dem TrainProgrammer läuft so ab:


<!--T:5-->
* Zunächst kommt das Fahrzeug auf das '''Programmiergleis'''.
* Zunächst kommt das Fahrzeug auf das '''Programmiergleis'''.
: (Bei ein Roco Interface  10785)
: (Bei ein Roco Interface  10785)
* Danach wird der '''TrainProgrammer''' gestartet.
* Danach wird der '''TrainProgrammer''' gestartet.


:[[Datei:Tpauslesen.png]]
</translate>
:''Abb: TrainProgrammer auslesen''
:[[Datei:Tpauslesen.png|Datei:Tpauslesen.png]]
 
:<translate>
<!--T:6-->
''Abb: TrainProgrammer auslesen''


<!--T:7-->
Mit dem Symbol Auslesen starten wir den Leservorgang.
Mit dem Symbol Auslesen starten wir den Leservorgang.


=== Weitere Einstellungen === <!--T:8-->


=== Weitere Einstellungen ===
</translate>
 
:[[Datei:Tp funk erwe.jpg|Datei:Tp funk erwe.jpg]]
:[[Datei:Tp funk erwe.jpg]]
:<translate>
:''Abb: Decoder Hersteller''
<!--T:9-->
 
''Abb: Decoder Hersteller''


<!--T:10-->
Unter Hersteller kann man den Hersteller und die Decoderversion erkennen. Leider wird hier nicht der Typ gespeichert.
Unter Hersteller kann man den Hersteller und die Decoderversion erkennen. Leider wird hier nicht der Typ gespeichert.
   
   
Zeile 38: Zeile 49:
*Funktion F4 - Ausgang3
*Funktion F4 - Ausgang3


<!--T:11-->
Darunter sind die einzelnen Funktionen mit den zugeordneten Werten aufgeführt.
Darunter sind die einzelnen Funktionen mit den zugeordneten Werten aufgeführt.


=== Programmierung am Beispiel der einfachen Lokadresse === <!--T:12-->


=== Programmierung am Beispiel der einfachen Lokadresse ===
<!--T:13-->
 
Die DCC-Adresse ist unter Grundkonfiguration / Adresse zu finden.
Die DCC-Adresse ist unter Grundkonfiguration / Adresse zu finden.
   
   
Durch einsetzen einer neuen Adresse wird die Umprogrammierung vorbereitet:
Durch einsetzen einer neuen Adresse wird die Umprogrammierung vorbereitet:


<!--T:14-->
* Durch das Fragezeichen wird angezeigt, dass der Wert noch nicht übertragen wurde
* Durch das Fragezeichen wird angezeigt, dass der Wert noch nicht übertragen wurde
* Zum Zurückschreiben nutzt man  das Schreiben-Symbol
* Zum Zurückschreiben nutzt man  das Schreiben-Symbol
* Zum Lesen nutzt man das Lese-Symbol
* Zum Lesen nutzt man das Lese-Symbol


:[[Datei:Tplokadresse.jpg]]
</translate>
:Abb:
:[[Datei:Tplokadresse.jpg|Datei:Tplokadresse.jpg]]
 
:<translate>
<!--T:15-->
''Abb: 2-stellige Adresse''


<!--T:16-->
Der erfolgreich geschriebene Wert wird durch den Blauen Haken angezeigt. Da nur die Eigenschaft "zweistellige Adresse" markiert war, wurde nur dieser Wert übertragen. Die vierstellige Adresse ist weiterhin offen. Markieren der Zeile "Adresse" hätte beide Werte zurückgeschrieben.
Der erfolgreich geschriebene Wert wird durch den Blauen Haken angezeigt. Da nur die Eigenschaft "zweistellige Adresse" markiert war, wurde nur dieser Wert übertragen. Die vierstellige Adresse ist weiterhin offen. Markieren der Zeile "Adresse" hätte beide Werte zurückgeschrieben.


=== Programmer zur direkten CV-Programmierung === <!--T:17-->


=== Programmer zur direkten CV-Programmierung ===
<!--T:18-->
 
Mit dem Programmer kann man auch direkte CV-Werte lesen und schrieben.
Mit dem Programmer kann man auch direkte CV-Werte lesen und schrieben.
Startet man den Programmierer, wird die zuvor markierte Einstellung ausgewählt. Die zweistellige Adresse ist CV1 und in der CV1 stehen die Lokadressen, hier die 10. Eine der Wichtigsten.
Startet man den Programmierer, wird die zuvor markierte Einstellung ausgewählt. Die zweistellige Adresse ist CV1 und in der CV1 stehen die Lokadressen, hier die 10. Eine der Wichtigsten.


:[[Datei:Tp programmierer1.jpg]]
</translate>
:Abb:
:[[Datei:Tp programmierer1.jpg|Datei:Tp programmierer1.jpg]]
 
:<translate>
<!--T:19-->
''Abb: CV Werte schreiben''


<!--T:20-->
CV29 gehört auch zu den wichtigsten Adressen, werden hier doch Richtung, Fahrstufen und Verhalten im Analogbetrieb definiert (unten rechts)
CV29 gehört auch zu den wichtigsten Adressen, werden hier doch Richtung, Fahrstufen und Verhalten im Analogbetrieb definiert (unten rechts)


:[[Datei:Cv29.jpg]]
</translate>
:Abb:
:[[Datei:Cv29.jpg|Datei:Cv29.jpg]]
 
:<translate>
<!--T:21-->
''Abb: CV #29''


<!--T:22-->
Die Bitweise Programmierung ist für viele zu kompliziert. TrainProgrammer hilft, denn man kann jedes einzelne Bit setzen und der einzustellende Wert wird automatisch berechnet.
Die Bitweise Programmierung ist für viele zu kompliziert. TrainProgrammer hilft, denn man kann jedes einzelne Bit setzen und der einzustellende Wert wird automatisch berechnet.
   
   


=== Programmierung langer Lokadressen ===
=== Programmierung langer Lokadressen === <!--T:23-->


<!--T:24-->
Mit dem TrainProgrammer wird auch die Programmierung vierstelliger Adressen zum Kinderspiel. Das Programm zeigt die Adresse und berechnet beide notwendigen CV Werte. Rechts wird die Adresse 100 für die V 100 eingestellt.
Mit dem TrainProgrammer wird auch die Programmierung vierstelliger Adressen zum Kinderspiel. Das Programm zeigt die Adresse und berechnet beide notwendigen CV Werte. Rechts wird die Adresse 100 für die V 100 eingestellt.


:[[Datei:Tp grundwerte.jpg]]
</translate>
:Abb:
:[[Datei:Tp grundwerte.jpg|Datei:Tp grundwerte.jpg]]
 
:<translate>
<!--T:25-->
''Abb: 4-stellige Adresse''


<!--T:26-->
Bit 5 der CV ( = benutze lange Adresse) sowie die CV 17 (Low) und CV 18 (High)  werden automatisch berechnet und voreingestellt.
Bit 5 der CV ( = benutze lange Adresse) sowie die CV 17 (Low) und CV 18 (High)  werden automatisch berechnet und voreingestellt.
   
   


=== Direct-Modus oder Page-Modus ===
=== Direct-Modus oder Page-Modus === <!--T:27-->


<!--T:28-->
Mit TrainProgrammer kann man neben der üblichen Programmierung auch im Direct-Modus programmieren.
Mit TrainProgrammer kann man neben der üblichen Programmierung auch im Direct-Modus programmieren.
   
   
Hierzu ist als Decoder(hersteller) "NMRA" einzustellen.
Hierzu ist als Decoder(hersteller) "NMRA" einzustellen.


:[[Datei:Tp nmra-mode.jpg]]
</translate>
:Abb:
:[[Datei:Tp nmra-mode.jpg|Datei:Tp nmra-mode.jpg]]
 
:<translate>
<!--T:29-->
''Abb: Programmier-Modus einstellen''


<!--T:30-->
Danach kann als Decoder eben '''Direct-Mode oder Page-Mode''' aktiviert werden.
Danach kann als Decoder eben '''Direct-Mode oder Page-Mode''' aktiviert werden.


== Weblinks == <!--T:31-->


== Weblinks ==
<!--T:32-->
 
*Anleitung: [http://www.bahn.jjhh.de/tp.htm www.bahn.jjhh.de/tp.htm]
*Anleitung: [http://www.bahn.jjhh.de/tp.htm www.bahn.jjhh.de/tp.htm]
*TC-wiki: [[Decoder Versionsnummern]]
*TC-wiki: [[Special:MyLanguage/Decoder Versionsnummern|Decoder Versionsnummern]]
*TC-wiki: [[Import von Decoder-Vorlagen]]
*TC-wiki: [[Special:MyLanguage/Import von Decoder-Vorlagen|Import von Decoder-Vorlagen]]
</translate>




:--[[Special:MyLanguage/Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 17:49, 16. Apr. 2021 (CEST)
:bearbeitet: [[Special:MyLanguage/Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 10:01, 30. Jul. 2021 (CEST), [[Special:MyLanguage/Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 15:29, 15. Jan. 2024 (UTC)


:--[[Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 17:49, 16. Apr. 2021 (CEST)
:bearbeitet: [[Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 10:01, 30. Jul. 2021 (CEST)


[[Kategorie: TC-Extras]]
[[Kategorie: TC-Extras{{#translation:}}]]
[[Kategorie: TrainProgrammer]]
[[Kategorie: TrainProgrammer{{#translation:}}]]
[[Kategorie: Rocomotion]]
[[Kategorie: Rocomotion{{#translation:}}]]
[[Kategorie: Decoder]]
[[Kategorie: Decoder{{#translation:}}]]
[[Kategorie: DCC]]
[[Kategorie: DCC{{#translation:}}]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 20:11 Uhr

Verwendung
thumbs


Mit TrainProgrammer Loks programmieren

Verbindung herstellen

Horst Lange (UP4001) hat auf seiner Webseite www.bahn.jjhh.de/tp.htm folgende Anleitung verfasst:

Programmieren mit dem TrainProgrammer läuft so ab:

  • Zunächst kommt das Fahrzeug auf das Programmiergleis.
(Bei ein Roco Interface 10785)
  • Danach wird der TrainProgrammer gestartet.
Datei:Tpauslesen.png
Abb: TrainProgrammer auslesen

Mit dem Symbol Auslesen starten wir den Leservorgang.

Weitere Einstellungen

Datei:Tp funk erwe.jpg
Abb: Decoder Hersteller

Unter Hersteller kann man den Hersteller und die Decoderversion erkennen. Leider wird hier nicht der Typ gespeichert.

Weiterhin kann u.a. auch die Funktionsausgänge kontrolliert werden. Unter "Belegung Ausgänge" gibt es bei Verwendung der registrierten Version ggf. eine Matrix, die zeigt wo welche Ausgänge wirken.

Hier die Standardeinstellung des Zimo MX630 mit seinen 6 Ausgängen

  • Licht vorne - Ausgang1
  • Licht hinten - Ausgang2
  • Funktion F1 - Ausgang3
  • Funktion F2 - Ausgang4
  • Funktion F3 - Ausgang5
  • Funktion F4 - Ausgang3

Darunter sind die einzelnen Funktionen mit den zugeordneten Werten aufgeführt.

Programmierung am Beispiel der einfachen Lokadresse

Die DCC-Adresse ist unter Grundkonfiguration / Adresse zu finden.

Durch einsetzen einer neuen Adresse wird die Umprogrammierung vorbereitet:

  • Durch das Fragezeichen wird angezeigt, dass der Wert noch nicht übertragen wurde
  • Zum Zurückschreiben nutzt man das Schreiben-Symbol
  • Zum Lesen nutzt man das Lese-Symbol
Datei:Tplokadresse.jpg
Abb: 2-stellige Adresse

Der erfolgreich geschriebene Wert wird durch den Blauen Haken angezeigt. Da nur die Eigenschaft "zweistellige Adresse" markiert war, wurde nur dieser Wert übertragen. Die vierstellige Adresse ist weiterhin offen. Markieren der Zeile "Adresse" hätte beide Werte zurückgeschrieben.

Programmer zur direkten CV-Programmierung

Mit dem Programmer kann man auch direkte CV-Werte lesen und schrieben. Startet man den Programmierer, wird die zuvor markierte Einstellung ausgewählt. Die zweistellige Adresse ist CV1 und in der CV1 stehen die Lokadressen, hier die 10. Eine der Wichtigsten.

Datei:Tp programmierer1.jpg
Abb: CV Werte schreiben

CV29 gehört auch zu den wichtigsten Adressen, werden hier doch Richtung, Fahrstufen und Verhalten im Analogbetrieb definiert (unten rechts)

Datei:Cv29.jpg
Abb: CV #29

Die Bitweise Programmierung ist für viele zu kompliziert. TrainProgrammer hilft, denn man kann jedes einzelne Bit setzen und der einzustellende Wert wird automatisch berechnet.


Programmierung langer Lokadressen

Mit dem TrainProgrammer wird auch die Programmierung vierstelliger Adressen zum Kinderspiel. Das Programm zeigt die Adresse und berechnet beide notwendigen CV Werte. Rechts wird die Adresse 100 für die V 100 eingestellt.

Datei:Tp grundwerte.jpg
Abb: 4-stellige Adresse

Bit 5 der CV ( = benutze lange Adresse) sowie die CV 17 (Low) und CV 18 (High) werden automatisch berechnet und voreingestellt.


Direct-Modus oder Page-Modus

Mit TrainProgrammer kann man neben der üblichen Programmierung auch im Direct-Modus programmieren.

Hierzu ist als Decoder(hersteller) "NMRA" einzustellen.

Datei:Tp nmra-mode.jpg
Abb: Programmier-Modus einstellen

Danach kann als Decoder eben Direct-Mode oder Page-Mode aktiviert werden.

Weblinks


--Wohlmannstetter (Diskussion) 17:49, 16. Apr. 2021 (CEST)
bearbeitet: Uslex (Diskussion) 10:01, 30. Jul. 2021 (CEST), Uslex (Diskussion) 15:29, 15. Jan. 2024 (UTC)