Decoderadresse, Vergabe nicht möglich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{TC789gsb}}
<languages/>
{{TC78910gsb}}
__NOTOC__
__NOTOC__
<translate>


== Weichendecoder über Rocomotion programmieren ==
== Qdecoder Weichendecoder über Rocomotion programmieren == <!--T:1-->
=== Vergabe nicht möglich? ===


=== Vergabe nicht möglich? === <!--T:2-->
<!--T:3-->
Ich selbst und auch schon andere Kollegen haben die Erfahrung gemacht, dass das Programmieren einer bestimmten Decoderadresse nicht möglich ist.
Ich selbst und auch schon andere Kollegen haben die Erfahrung gemacht, dass das Programmieren einer bestimmten Decoderadresse nicht möglich ist.
Die Ursache liegt an der unterschiedlichen Berechnung der Decoderadresse.
Die Ursache liegt an der unterschiedlichen Berechnung der Decoderadresse.


=== Bei Decodern mit 4 Adressen ===
=== QDecoder mit 4 Adressen === <!--T:4-->


* gewünschte Adresse = 5
<!--T:5-->
** da 5 nicht ohne Kommastelle durch 4 teilbar ist, muss die Zahl "1" abgezogen werden, dann wird durch "4" geteilt - ergibt die "1" zu dieser muss wieder eine "1" hinzugezählt werden, ergibt die endgültige Zahl '''Zwei''' als Decoderadresse
Die erste Adresse muss durch "4" '''ohne Kommastelle''' teilbar sein.
* gewünschte Adresse = 9
** 9 weniger 1 = 8 / 4 = 2 + 1 ist '''Drei''' als Decoderadresse
*** Die Firma AMW Hübsch bietet [http://atw.huebsch.at/Software/weiche.htm hier] eine Umrechnungsapplikation.


=== Bei Decodern mit 8 Adressen ===
<!--T:6-->
'''Beispiel:''' gewünschte Adresse = 5
* da 5 nicht ohne Kommastelle durch 4 teilbar ist, muss die Zahl "1" abgezogen werden, dann wird durch "4" geteilt - ergibt die "1" zu dieser muss wieder eine "1" hinzugezählt werden, ergibt die endgültige Zahl '''Zwei''' als Decoderadresse
* 5 weniger 1 = 4 und 4 / 4 = 1 und 1 + 1 = 2 ist '''Zwei''' als Decoderadresse


* die erste Adresse muss durch "8" '''ohne Kommastelle''' teilbar sein.
<!--T:7-->
** zu dieser Adresse wird dann die "1" hinzugezählt, dieser Wert ist zu programmieren.
'''Beispiel:''' gewünschte Adresse = 9
* 9 weniger 1 = 8 und 8 / 4 = 2 und 2 + 1 = 3 ist '''Drei''' als Decoderadresse


=== QDecoder mit 8 Adressen === <!--T:8-->
<!--T:9-->
Die erste Adresse muss durch "8" '''ohne Kommastelle''' teilbar sein.
* zu dieser Adresse wird dann die "1" hinzugezählt, dieser Wert ist zu programmieren.
<!--T:10-->
'''Beispiel:''' gewünschte Adresse = 9
* 9 weniger 1 = 8 und 8 / 8 = 1 und 1 + 1 ist '''Zwei''' als Decoderadresse
<!--T:11-->
Diese Vorgehensweise nur bei Verwendung in bestimmten Hardwarekonstellationen notwendig.
Diese Vorgehensweise nur bei Verwendung in bestimmten Hardwarekonstellationen notwendig.


Quelle: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?f=8&t=20049 Forum]
=== Umrechnung === <!--T:12-->
 
<!--T:13-->
Die Firma AMW Hübsch bietet unter [http://atw.huebsch.at/Software/weiche.htm atw.huebsch.at] eine Umrechnungsapplikation.
 
== Weblinks == <!--T:14-->
 
<!--T:15-->
*Quelle: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?f=8&t=20049 Forum]
*Umrechner: [http://atw.huebsch.at/Software/weiche.htm atw.huebsch.at]
</translate>
 
 
:--[[Special:MyLanguage/Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] 10:26, 14. Apr. 2013 (CEST)
:bearbeitet: [[Special:MyLanguage/Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 14:10, 9. Mai 2022 (CEST)


[[Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] 10:26, 14. Apr. 2013 (CEST)


[[Kategorie:Hardware]]
[[Kategorie:Hardware{{#translation:}}]]
[[Kategorie:Roco]]
[[Kategorie:Roco{{#translation:}}]]
[[Kategorie: QDecoder{{#translation:}}]]

Aktuelle Version vom 3. März 2025, 16:30 Uhr

Verwendung
thumbs


Qdecoder Weichendecoder über Rocomotion programmieren

Vergabe nicht möglich?

Ich selbst und auch schon andere Kollegen haben die Erfahrung gemacht, dass das Programmieren einer bestimmten Decoderadresse nicht möglich ist. Die Ursache liegt an der unterschiedlichen Berechnung der Decoderadresse.

QDecoder mit 4 Adressen

Die erste Adresse muss durch "4" ohne Kommastelle teilbar sein.

Beispiel: gewünschte Adresse = 5

  • da 5 nicht ohne Kommastelle durch 4 teilbar ist, muss die Zahl "1" abgezogen werden, dann wird durch "4" geteilt - ergibt die "1" zu dieser muss wieder eine "1" hinzugezählt werden, ergibt die endgültige Zahl Zwei als Decoderadresse
  • 5 weniger 1 = 4 und 4 / 4 = 1 und 1 + 1 = 2 ist Zwei als Decoderadresse

Beispiel: gewünschte Adresse = 9

  • 9 weniger 1 = 8 und 8 / 4 = 2 und 2 + 1 = 3 ist Drei als Decoderadresse

QDecoder mit 8 Adressen

Die erste Adresse muss durch "8" ohne Kommastelle teilbar sein.

  • zu dieser Adresse wird dann die "1" hinzugezählt, dieser Wert ist zu programmieren.

Beispiel: gewünschte Adresse = 9

  • 9 weniger 1 = 8 und 8 / 8 = 1 und 1 + 1 ist Zwei als Decoderadresse

Diese Vorgehensweise nur bei Verwendung in bestimmten Hardwarekonstellationen notwendig.

Umrechnung

Die Firma AMW Hübsch bietet unter atw.huebsch.at eine Umrechnungsapplikation.

Weblinks


--Wohlmannstetter 10:26, 14. Apr. 2013 (CEST)
bearbeitet: Uslex (Diskussion) 14:10, 9. Mai 2022 (CEST)