Signaldecoder von Littfinski: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Wohlmannstetter (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<languages/>
{{TC78910gsb}}
__NOTOC__
<translate>
== Signaldecoder von LDT == <!--T:1-->
=== Dauer des Umschaltens === <!--T:2-->
<!--T:3-->
Ich möchte gerne den Littfinski Signaldecoder für meine Anlage verwenden. Allerdings nimmt dieser Decoder für die Dauer des Umschaltens (mit Überblendung) der Signalbilder keine weiteren Befehle an.
=== Umschaltbefehle nicht zu schnell aufeinander === <!--T:4-->
<!--T:5-->
Im Forum wird häufig das Problem mit dem Nichtschalten von Weichen und Signalen geschildert:
Im Forum wird häufig das Problem mit dem Nichtschalten von Weichen und Signalen geschildert:
*Bei Problemen mit dem Nichtschalten von Weichen oder Signalen kann Folgendes helfen:
 
**Auszug aus der Anleitung von LDT:
<!--T:6-->
**Der Lichtsignal-Decoder LS-DEC schaltet die Signalbilder nicht
'''Florian Strobl''' hat dazu folgenden Text zur Verfügung gestellt.
einfach schnell um, sondern dimmt die Leuchtdioden vorbildgetreu auf
 
und ab und richtet sogar zwischen den Signalbildern eine kurze
<!--T:7-->
Dunkelphase ein.  
Bei Problemen mit dem Nichtschalten von Weichen oder Signalen kann folgender Auszug aus der Anleitung von LDT helfen:
**Weitere Digitalbefehle, die während dieser
 
Umschaltzeit von etwa 0,4 Sekunden eintreffen, können vom Decoder
<!--T:8-->
nicht bearbeitet werden.  
*Der Lichtsignal-Decoder '''LS-DEC''' schaltet die Signalbilder nicht einfach schnell um, sondern dimmt die Leuchtdioden vorbildgetreu auf und ab und richtet sogar zwischen den Signalbildern eine kurze Dunkelphase ein.  
**Lassen Sie die Umschaltbefehle daher nicht zu
*Weitere Digitalbefehle, die während dieser Umschaltzeit von etwa 0,4 Sekunden eintreffen, können vom Decoder nicht bearbeitet werden.  
schnell aufeinander folgen.
*Lassen Sie die Umschaltbefehle daher nicht zu schnell aufeinander folgen.
*Um diesem „Problem“ mittels Traincontroller entgegen zu wirken, sollte man bei den Eigenschaften des Digitalsystems, *welches Signalbefehle verarbeitet (in der Regel vermutlich dasselbe wie zum Fahren und Schalten der Weichen)
 
Bei der „Pause zwischen Weichen“ einen Wert von etwas mehr als  400 (ms) eintragen.
=== Eigenschaften des Digitalsystems === <!--T:9-->
Der Wert von 420 hat sich bei mir bewährt.
 
[[Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 16:23, 6. Jan. 2015 (CET)
</translate>
[[Kategorie:Hardware]]
:[[Datei:Digitalsystem_Pause_zwischen_Weichen.png|Datei:Digitalsystem_Pause_zwischen_Weichen.png]]
:<translate>
<!--T:10-->
''Abb: Digitalsystem_Pause_zwischen_Weichen''
 
<!--T:11-->
Um diesem „Problem“ mittels TrainController entgegen zu wirken, sollte man bei den Eigenschaften des Digitalsystems, welches Signalbefehle verarbeitet (in der Regel vermutlich dasselbe wie zum Fahren und Schalten der Weichen) bei der „Pause zwischen Weichen“ einen Wert von etwas mehr als  400 (ms) eintragen.
Der '''Wert von 405 bis 420''' hat sich bei mir bewährt.
 
== Weblinks == <!--T:12-->
 
<!--T:13-->
*LDT: [https://www.ldt-infocenter.com/ www.ldt-infocenter.com]
</translate>
 
 
:-- [[Special:MyLanguage/Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 17:23, 6. Jan. 2015‎  (CET)
:bearbeitet: [[Special:MyLanguage/Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 19:04, 17. Jul. 2022 (CEST)
 
 
[[Kategorie: Hardware{{#translation:}}]]
[[Kategorie: Signale{{#translation:}}]]
[[Kategorie: LDT{{#translation:}}]]

Aktuelle Version vom 26. März 2025, 16:22 Uhr

Verwendung
thumbs


Signaldecoder von LDT

Dauer des Umschaltens

Ich möchte gerne den Littfinski Signaldecoder für meine Anlage verwenden. Allerdings nimmt dieser Decoder für die Dauer des Umschaltens (mit Überblendung) der Signalbilder keine weiteren Befehle an.

Umschaltbefehle nicht zu schnell aufeinander

Im Forum wird häufig das Problem mit dem Nichtschalten von Weichen und Signalen geschildert:

Florian Strobl hat dazu folgenden Text zur Verfügung gestellt.

Bei Problemen mit dem Nichtschalten von Weichen oder Signalen kann folgender Auszug aus der Anleitung von LDT helfen:

  • Der Lichtsignal-Decoder LS-DEC schaltet die Signalbilder nicht einfach schnell um, sondern dimmt die Leuchtdioden vorbildgetreu auf und ab und richtet sogar zwischen den Signalbildern eine kurze Dunkelphase ein.
  • Weitere Digitalbefehle, die während dieser Umschaltzeit von etwa 0,4 Sekunden eintreffen, können vom Decoder nicht bearbeitet werden.
  • Lassen Sie die Umschaltbefehle daher nicht zu schnell aufeinander folgen.

Eigenschaften des Digitalsystems

Datei:Digitalsystem_Pause_zwischen_Weichen.png
Abb: Digitalsystem_Pause_zwischen_Weichen

Um diesem „Problem“ mittels TrainController entgegen zu wirken, sollte man bei den Eigenschaften des Digitalsystems, welches Signalbefehle verarbeitet (in der Regel vermutlich dasselbe wie zum Fahren und Schalten der Weichen) bei der „Pause zwischen Weichen“ einen Wert von etwas mehr als 400 (ms) eintragen. Der Wert von 405 bis 420 hat sich bei mir bewährt.

Weblinks


-- Wohlmannstetter (Diskussion) 17:23, 6. Jan. 2015‎ (CET)
bearbeitet: Uslex (Diskussion) 19:04, 17. Jul. 2022 (CEST)