Geschwindigkeitsbeschränkung mit Variablen/nl: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Een beschrijving (Duits) als PDF: LangsamfahrstellemitVariablen.pdf voor deze variabele is beschikbaar als download. Ik heb nu ook een voorbeeldsysteembestand gemaakt voor deze beschrijving: Variable_Geschwindigkeitsmarkierung.zip.“ |
Die Seite wurde neu angelegt: „''Fig: Variabele 30km/h''“ |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
:[[Datei:Variable30kmh.png|400px]] | :[[Datei:Variable30kmh.png|400px]] | ||
: | :''Fig: Variabele 30km/h'' | ||
'' | |||
<div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> | <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> |
Version vom 26. Februar 2025, 18:09 Uhr
Snelheidsbeperking met variabelen
Handbediende rangeerbewegingen
In tegenstelling tot baanritten met normale snelheid volgens het profiel van de locomotief, gebruik ik de tijdelijke snelheidsbeperkingen voor handmatig geregelde zogenaamde rangeerritten. Hierdoor kunnen realistische snelheden worden ingesteld voor het koppelen.
Waarde in de tooltip
De huidige inhoud van variabelen kan in veel gevallen zichtbaar worden gemaakt. Indien mogelijk wordt de waarde weergegeven in de tooltip van de variabele. Als je bijvoorbeeld naar de bewerkingslijst van een object in de Inspector gaat en op een variabele klikt, is zelfs de inhoud van private of lokale variabelen zichtbaar in de tooltip.
Door met de rechtermuisknop op een variabele te klikken, kun je in bepaalde gevallen zelfs de inhoud van de variabele instellen.
Variabele snelheidsbeperking
Henning Strenger heeft gerapporteerd over de "variabele snelheidsbeperking" in het Forum.
Een beschrijving (Duits) als PDF: LangsamfahrstellemitVariablen.pdf voor deze variabele is beschikbaar als download. Ik heb nu ook een voorbeeldsysteembestand gemaakt voor deze beschrijving: Variable_Geschwindigkeitsmarkierung.zip.
Rampe mit einer Variablen
Giorgio hat zusätzlich zur Geschwindigkeitsbeschränkung auch eine Rampe mit einer Variable realisiert.
- Ich setze eine globale Variable "Bremsweg" und eine zweite "Vmax"
Variablen verketten (problematisch)
Die Formel zur zeitweiligen Geschwindigkeitsbeschränkung lautet: %V[Bremsweg]%V[Vmax]
Die Werte:
- mit %V[Bremsweg] = 120 (also fast wie eine Konstante)
- mit %V[Vmax] = 60 (variabel über Schalter veränderbar in 10er Schritten)
Das Ergebnis ergibt nun: 120060; die drei niederwertigen Ziffern (060) bilden die Geschwindigkeit und die restlichen höherwertigen Ziffern (120) die Bremsrampe.
Variablen addieren (sichere Methode)
Bei der oben stehenden Methode "Variablen verketten" werden die Werte als Text zusammengefügt, dies kann jedoch Probleme verursachen.
Wird die Formel wie folgt ausgeführt, dann ist man auf der sicheren Seite: %V[Bremsweg] * 1000 + %V[Vmax]
- mit %V[Bremsweg] = 120 (oder "120") und
- mit %V[Vmax] = 60 (oder "60").
Hierbei spielt der Typ der Variablen (Zahl - 120 oder Text - "120") keine Rolle. Es können sogar Leerzeichen zwischen den einzelnen Bestandteilen der Formel auftauchen, ohne die Funktion zur beeinträchtigen.
Das Ergebnis ergibt auch hier: 120060; die drei niederwertigen Ziffern (060) bilden die Geschwindigkeit und die restlichen höherwertigen Ziffern (120) die Bremsrampe.
Weblinks
- Quelle: Forum
- Beschreibung: LangsamfahrstellemitVariablen.pdf
- Musteranlagendatei: Variable_Geschwindigkeitsmarkierung.zip
- --RW (Diskussion) 16:20, 13. Feb. 2018
- bearbeitet: RW (Diskussion) 09:54, 25. Mär. 2022 (CET), Uslex (Diskussion) 13:28, 13. Mär. 2024 (UTC)