Einrichtung des LDT-HSI88: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RailRoad&Co.-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Uslex (Diskussion | Beiträge) K Bereitete die Seite zur Übersetzung vor |
Uslex (Diskussion | Beiträge) K {{#translation:}} |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<languages/> | <languages/> | ||
{{TC78910gsb}} | {{TC78910gsb}} | ||
__NOTOC__ | |||
<translate> | <translate> | ||
== High-Speed-Interface HSI-88 == | == High-Speed-Interface HSI-88 == | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Beim „HSI-88“ bzw. „HSI-88-USB“ handelt es sich um ein Rückmeldeinterface vom s88-Rückmeldebus zur seriellen COM- oder USB-Schnittstelle eines Computers. | Beim „HSI-88“ bzw. „HSI-88-USB“ handelt es sich um ein Rückmeldeinterface vom s88-Rückmeldebus zur seriellen COM- oder USB-Schnittstelle eines Computers. | ||
</translate> | |||
[[Datei:HSI88.png| | :[[Datei:HSI88.png|400px]] | ||
<translate> | :<translate> | ||
''Abb: HSI-88'' | |||
Der s88-Bus unterstützt Rückmeldekarten mit 16 Eingängen. Rückmeldekarten mit Stromfühlern (z.B. LDT GM-GB-8) besitzen im Allgemeinen nur 8 Eingänge. In TC werden jeweils 2 hintereinander angeschlossene 8er Karten logisch wie eine 16er behandelt. Die nachfolgende Karte hat die Adresse der vorhergehenden Karte und die Eingänge werden mit 9-16 durch nummeriert. | Der s88-Bus unterstützt Rückmeldekarten mit 16 Eingängen. Rückmeldekarten mit Stromfühlern (z.B. LDT GM-GB-8) besitzen im Allgemeinen nur 8 Eingänge. In TC werden jeweils 2 hintereinander angeschlossene 8er Karten logisch wie eine 16er behandelt. Die nachfolgende Karte hat die Adresse der vorhergehenden Karte und die Eingänge werden mit 9-16 durch nummeriert. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Folgende Dokumente beschreiben die Einrichtung des HSI88 sehr ausführlich: | Folgende Dokumente beschreiben die Einrichtung des HSI88 sehr ausführlich: | ||
* Dieses Dokument hat Silvio Richter zur Verfügung gestellt [[ | * Dieses Dokument hat Silvio Richter zur Verfügung gestellt [[Medium:TC-Einrichtung_des_LDT-HSI88.pdf|TC-Einrichtung des LDT-HSI88.pdf]]. | ||
* Eine ganz genaue Beschreibung befindet sich auf der Internetseite von LDT [https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:ab_hsi_88 ldt-infocenter.com]. | * Eine ganz genaue Beschreibung befindet sich auf der Internetseite von LDT [https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:ab_hsi_88 ldt-infocenter.com]. | ||
** Im Rahmen des Digital-Kompendiums hat Thomas Arlitt diesen Beitrag [https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/_media/de/kompendium/hsi-88-tc-001_11_de.pdf hsi-88-tc-001_11_de.pdf] geschrieben. | ** Im Rahmen des Digital-Kompendiums hat Thomas Arlitt diesen Beitrag [https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/_media/de/kompendium/hsi-88-tc-001_11_de.pdf hsi-88-tc-001_11_de.pdf] geschrieben. | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
*Quelle: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=110869#p110869 Forum] | *Quelle: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=110869#p110869 Forum] | ||
*Anleitung: [[ | *Anleitung: [[Medium:TC-Einrichtung_des_LDT-HSI88.pdf|TC-Einrichtung des LDT-HSI88.pdf]] | ||
*LDT: [https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:ab_hsi_88 ldt-infocenter.com] | *LDT: [https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:ab_hsi_88 ldt-infocenter.com] | ||
*TC-wiki: [[Special:MyLanguage/Einrichtung des HSI-88 für Dreileiter|Einrichtung des HSI-88 für Dreileiter]] | *TC-wiki: [[Special:MyLanguage/Einrichtung des HSI-88 für Dreileiter|Einrichtung des HSI-88 für Dreileiter]] | ||
</translate> | |||
:--[[Special:MyLanguage/Benutzer:Celofiga|Celofiga]] 12:00, 7. August 2012 (CEST) | :--[[Special:MyLanguage/Benutzer:Celofiga|Celofiga]] 12:00, 7. August 2012 (CEST) | ||
:bearbeitet: [[Special:MyLanguage/Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 09:20, 26. Jan. 2014 (CET), [[Special:MyLanguage/Benutzer:Digi thomas2003|Digi thomas2003]] ([[Benutzer Diskussion:Digi thomas2003|Diskussion]]) 21:58, 28. Feb. 2014 (CET), [[Special:MyLanguage/Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 18:40, 6. Mär. 2021 (CET) | :bearbeitet: [[Special:MyLanguage/Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 09:20, 26. Jan. 2014 (CET), [[Special:MyLanguage/Benutzer:Digi thomas2003|Digi thomas2003]] ([[Benutzer Diskussion:Digi thomas2003|Diskussion]]) 21:58, 28. Feb. 2014 (CET), [[Special:MyLanguage/Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 18:40, 6. Mär. 2021 (CET) | ||
[[Kategorie: Hardware]] | [[Kategorie: Hardware{{#translation:}}]] | ||
[[Kategorie: LDT]] | [[Kategorie: LDT{{#translation:}}]] | ||
[[Kategorie: S88-Bus{{#translation:}}]] | [[Kategorie: S88-Bus{{#translation:}}]] |
Version vom 27. Februar 2025, 20:14 Uhr
High-Speed-Interface HSI-88
Grundlagen
Beim „HSI-88“ bzw. „HSI-88-USB“ handelt es sich um ein Rückmeldeinterface vom s88-Rückmeldebus zur seriellen COM- oder USB-Schnittstelle eines Computers.
Der s88-Bus unterstützt Rückmeldekarten mit 16 Eingängen. Rückmeldekarten mit Stromfühlern (z.B. LDT GM-GB-8) besitzen im Allgemeinen nur 8 Eingänge. In TC werden jeweils 2 hintereinander angeschlossene 8er Karten logisch wie eine 16er behandelt. Die nachfolgende Karte hat die Adresse der vorhergehenden Karte und die Eingänge werden mit 9-16 durch nummeriert.
Einrichtung des HSI88
Folgende Dokumente beschreiben die Einrichtung des HSI88 sehr ausführlich:
- Dieses Dokument hat Silvio Richter zur Verfügung gestellt TC-Einrichtung des LDT-HSI88.pdf.
- Eine ganz genaue Beschreibung befindet sich auf der Internetseite von LDT ldt-infocenter.com.
- Im Rahmen des Digital-Kompendiums hat Thomas Arlitt diesen Beitrag hsi-88-tc-001_11_de.pdf geschrieben.
Weblinks
- Quelle: Forum
- Anleitung: TC-Einrichtung des LDT-HSI88.pdf
- LDT: ldt-infocenter.com
- TC-wiki: Einrichtung des HSI-88 für Dreileiter
- --Celofiga 12:00, 7. August 2012 (CEST)
- bearbeitet: Wohlmannstetter (Diskussion) 09:20, 26. Jan. 2014 (CET), Digi thomas2003 (Diskussion) 21:58, 28. Feb. 2014 (CET), Wohlmannstetter (Diskussion) 18:40, 6. Mär. 2021 (CET)