Signale in TrainController

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Version vom 16. Januar 2013, 10:55 Uhr von Digi thomas2003 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== '''Signale in TrainController''' == Für die Ansteuerung von Signalen auf der Modellbahn bietet TrainController zwei Möglichkeiten: Eine vereinfachte Form, di…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Signale in TrainController

Für die Ansteuerung von Signalen auf der Modellbahn bietet TrainController zwei Möglichkeiten: Eine vereinfachte Form, die auf programmintern berechneten Signalbegriffen basiert und eine erweiterte Form, die von Benutzer selber konfiguriert wird.

Zur Unterscheidung bezeichne ich diese beiden Varianten im folgenden wie folgt:

  1. Die internen Blocksignale
  2. Die erweiterte Signalisierung


Zuvor noch was Grundsätzliches:

TrainController benötigt keine Signale auf der Modellbahn, sie sind für TC "nur" schmückendes Beiwerk und haben auf die Steuerung der Züge keinerlei Einfluß! Mit anderen Worten: Wenn ein Signal auf der Anlage rot zeigt, hält TC den Zug deswegen nicht an! Es ist gerade anders herum: Weil der Zug nicht weiterfahren kann/darf, zeigt das Signal rot. Daraus folgt auch, daß die auf der Anlage installierten Signale keine Zugbeeinflussung (durch stromlos schaltbare Abschnitte o.ä.) benötigen, wenn mit TC gesteuert wird.

Nun zu den beiden Varianten.


Die internen Blocksignale

Hierzu ist es nicht erforderlich, Signalsymbole im Stellwerk zu platzieren. Stattdessen werden einfach im Blockeditor des betroffenen Blockes die Signale eingerichtet: Blockeditor mit Signal

Für jeden Block wird lediglich berechnet, ob in der betreffenden Fahrtrichtung ausgefahren werden darf und ob ggf. Langsamfahrt einzuhalten ist. Diese Berechnung erfolgt auch nur für solche Blöcke, die gerade für eine aktuell laufende Zugfahrt relevant sind. Entsprechend wird dann das Signal geschalten. Mehr Aufwand ist beim Einsatz der internen Blocksignale nicht erforderlich.

Dieses Signalsystem erhebt aber naturgemäß nicht den Anspruch, die reale Signalwelt des Vorbildes exakt nachzubilden. Soll dagegen eine Signalisierung nach den Regeln der Großen Bahn erfolgen, muß die erweiterte Signalisierung verwendet werden.


Die erweiterte Signalisierung

Um hierfür die volle Flexibilität zu haben, werden im Stellwerk die gewünschten Signale (2-, 3- bzw. 4-begriffig) platziert. Hat ein Signal mehr als 4 Begriffe, so ist ab Version 8 Gold der Einsatz eines erweiterten Zubehörs möglich, mit dem nahzu beliebig viele Signalbegriffe dargestellt werden können (siehe dazu diesen Beitrag: Erweitertes_Zubehör:_Erstellen).

Zurück zum Signalsymbol im Stellwerk: In dessen Eigenschaften können nun im Register Anschluss die entsprechenden Daten eingetragen werden. Die eigentliche Ansteuerung erfolgt aber über die Register Auslöser und Bedingungen. Hier können für jeden einzelnen Begriff die entsprechenden Auslöser wie z.B. Reservierungen, Belegungen, aktivierte Weichenstrassen, Weichenlagen definiert werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, für jeden Begriff einschränkende Bedingungen zu formulieren.

Über die Verknüpfung dieser Elemente mittels logischer Operationen (und, oder) und der Combi-Gruppe kann nahezu jedes Signalsystem vorbildgerecht wiedergegeben werden.

Folgende "Spielregeln" sind bei den Auslösern zu beachten (siehe auch Programmbeschreibung Kap. 14.6):

  • Das Signal kann seinen Zustand in dem Moment ändern, in dem ein Element, das in einem dem Signal zugeordneten Auslöser enthalten ist, seinen Zustand ändert.
  • Wenn die Auslöser von zwei verschiedenen Signalzuständen im selben Moment gültig sind, so entscheidet sich die Software für einen beliebigen dieser beiden Zu-stände.
  • Leere Auslöser sind immer gültig. Sollte allerdings zu einem gegebenen Zeitpunkt auch ein nicht-leerer Auslöser eines anderen Zustands gültig sein, so wechselt das Signal immer in den Zustand, der zu dem nicht-leeren Auslöser gehört. Nicht-leere Auslöser haben also Priorität.

Daraus ergibt sich folgende Empfehlung:
Den Auslöser eines Signalbegriffes leer lassen, meist des Begriffes "Halt". Dies ist dann der Default-Zustand des Signales, wenn kein anderer Auslöser zutrifft.

Digi thomas2003 10:55, 16. Jan. 2013 (CET)