Blok - Instructies voor de juiste indeling van de secties
Juiste indeling van de secties
Opdeling
Met toestemming van Joan Drenth heb ik zijn artikel voor de Verein Schweizerischer Digital Modellbahner, Mitteilungsblatt Nr. 4/2002 opgenomen in onze TCWiki.
Als je een modelspoorbaan met de computer wilt besturen, is het noodzakelijk om deze in blokken te verdelen. Deze onderverdeling is nodig om de computer te kunnen vertellen waar welke trein zich bevindt.
- Hier vindt u het artikel Verdeling van de modelspoorbaan in blokken.pdf (Duits).
Blokplan
Het Blockplan.pdf (Duits) van Florian Strobl (Adminflo) is ook nog steeds beschikbaar.
- In dit blokplan zijn de individuele secties gescheiden door kleuren. Florian Strobl heeft de afzonderlijke wisselstraten ingedeeld op basis van hun treinenloop.
- De geschiedenis en beschrijving van de baan is te vinden op modellbahnportal.at.
- Het baanbestand (voor verschillende TC versies) is te downloaden op deze pagina.
Verdrahtung
Zu diesem Thema gehört natürlich auch eine sinnvolle Verdrahtung.
- auf der Internetseite opendcc.de/info/verdrahtung von Wolfgang Kufer findet man wichtige Hinweise.
Gleisabschnitte und Belegtmelder
Zur Frage Anzahl der Belegtmelder hat Herr Freiwald im Beitrag eine wesentliche Aussage getroffen:
Belegtmelder korrespondieren mit Gleisabschnitten.
Aber:
- Belegtmelder kosten viel Geld,
- Gleisabschnitte fast gar nichts, jedenfalls solange kein Belegtmelder angeschlossen ist.
Sinnvolle Vorausplanung
Daher rate ich grundsätzlich, beim Bau einer Anlage lieber zu viele als zu wenige Gleisabschnitte vorzusehen und jeden Abschnitt mit einem eigenen Kabelanschluss zu versorgen.
Bei einer eigenen Anlage würde ich z.B. vermutlich jeden Block in drei Abschnitte einteilen und möglicherweise sogar jede einzelne Weiche isolieren. Aber natürlich wäre es finanzieller Wahnsinn, eine solche Vielzahl von Abschnitten gleich auch mit Rückmeldern auszustatten.
Aber es spricht ja nichts dagegen, "zusammengehörige" Abschnitte (z.B. die drei Abschnitte eines Blocks oder alle zuvor isolierten Weichen in derselben Gleisharfe) an denselben Rückmelder anzuschliessen. Das spart erst einmal Geld und wenn man es zu einem späteren Zeitpunkt besser findet, einzelne Abschnitte auch einzelnen Rückmeldern zuzuordnen, so kann dies über die vorhandenen separaten Anschlüsse leicht gemacht werden, ohne dass man nochmals an den bereits verlegten Gleisen arbeiten muss.
Weblinks
- Quelle: Forum
- Anleitung: Einteilung der Modellbahnanlage in Bloecke.pdf
- Blockplan: Blockplan_Strobl_Florian.pdf
- Strobl_Florian: modellbahnportal.at
- Verdrahtung: opendcc.de/info/verdrahtung
- --Wohlmannstetter 14:14, 1. Jan. 2010 (UTC)
- bearbeitet: Digi thomas2003 (Diskussion) 12:26, 1. Mär. 2014 (CET), Wohlmannstetter (Diskussion) 16:24, 10. Mär. 2021 (CET), Uslex (Diskussion) 08:57, 29. Jan. 2025 (CET)