Seindecoder van Littfinski

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Version vom 28. März 2025, 17:54 Uhr von Albert Hartveld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Het volgende fragment uit de LDT-instructies kan helpen als je problemen hebt met wissels of seinen die niet schakelen:“)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Verwendung
thumbs


Seindecoder van LDT

Duur van omschakelen

Ik wil graag de seindecoder van Littfinski gebruiken voor mijn modelbaan. Deze decoder accepteert echter geen verdere commando's voor de duur van het schakelen (met fading) van de seinbeelden.

Omschakelcommando's niet te snel achter elkaar

Het probleem van wissels en seinen die niet schakelen wordt vaak beschreven op het forum:

Florian Strobl heeft daarover de volgende tekst geleverd.

Het volgende fragment uit de LDT-instructies kan helpen als je problemen hebt met wissels of seinen die niet schakelen:

  • Der Lichtsignal-Decoder LS-DEC schaltet die Signalbilder nicht einfach schnell um, sondern dimmt die Leuchtdioden vorbildgetreu auf und ab und richtet sogar zwischen den Signalbildern eine kurze Dunkelphase ein.
  • Weitere Digitalbefehle, die während dieser Umschaltzeit von etwa 0,4 Sekunden eintreffen, können vom Decoder nicht bearbeitet werden.
  • Lassen Sie die Umschaltbefehle daher nicht zu schnell aufeinander folgen.

Eigenschaften des Digitalsystems

Datei:Digitalsystem_Pause_zwischen_Weichen.png

Abb: Digitalsystem_Pause_zwischen_Weichen

Um diesem „Problem“ mittels TrainController entgegen zu wirken, sollte man bei den Eigenschaften des Digitalsystems, welches Signalbefehle verarbeitet (in der Regel vermutlich dasselbe wie zum Fahren und Schalten der Weichen) bei der „Pause zwischen Weichen“ einen Wert von etwas mehr als 400 (ms) eintragen. Der Wert von 405 bis 420 hat sich bei mir bewährt.

Weblinks


-- Wohlmannstetter (Diskussion) 17:23, 6. Jan. 2015‎ (CET)
bearbeitet: Uslex (Diskussion) 19:04, 17. Jul. 2022 (CEST)