Draaischijfdecoder programmeren

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Version vom 1. April 2025, 12:07 Uhr von Albert Hartveld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „De draaischijf moet dan ook bestuurd kunnen worden via de ECoS - in 7686 mode.“)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Verwendung
thumbs


Draaischijfdecoder

Besturing van de draaischijf

Ik probeer al een tijdje om de besturing van de draaischijf werkend te krijgen met TrainController.

Märklin 7686-Standaard

Let op de informatie van de heer Freiwald in dit artikel.

Een terugkerend probleem is een onjuiste programmering van de draaischijf, die dan afwijkt van de 7686 standaard. Dit gebeurt "vooral" wanneer dezelfde onjuiste programmering ook wordt gebruikt voor knoppen in TrainController.

Het beste is om alle draaischijfknoppen in TrainController te verwijderen en de draaischijf in de decoder en ook in het draaischijfvenster van TrainController zo te programmeren dat alle aansluitsporen' van de draaischijf aan de huis- en tegenoverliggende zijde met het draaischijfvenster in TrainController bediend kunnen worden (en niet met knoppen). Alleen dan is het vrij zeker dat de draaischijf in de decoder en in TrainController correct is geprogrammeerd volgens 7686.

De draaischijf moet dan ook bestuurd kunnen worden via de ECoS - in 7686 mode.

Märklin mit 48 Gleisabgängen

Abb: Brand Boll

Es gibt dazu folgende Ergänzungsbeiträge

Drehscheiben-Decoder LDT TT-Dec von Littfinski

Abb: TT-Dec

  • Ganz wichtig ist der Punkt "GLEISANSCHLÜSSE ERFASSEN UND PROGRAMMIEREN" auf Seite 5.
    • Es müssen sowohl die aktiven als auch die passiven Gleisanschlüsse programmiert werden
  • Antwort von Herrn Freiwald
  • bei 7686-kompatiblen Decodern - also auch beim TT-DEC - muss die Anzahl der Gleise in der Registerkarte Allgemeines immer auf 48 eingestellt sein! Die Original-Drehscheibe 7686 hat 48 mögliche Positionen. Dies wird bei der Ansteuerung intern zugrunde gelegt.
  • Sie haben 24 eingestellt. Das kann nicht funktionieren!
  • Wichtiger Hinweis für die Verwendung des Drehscheiben-Decoder TT-DEC mit Roco Drehscheibe 35900 und Fleischmann Drehscheibe 6680 (C) mit 24 Gleisanschlüssen in TrainController
    In der Beschreibung der Fa. Littfinski befindet sich folgender Hinweis auf Seite 2:
    Wichtig: Bitte stellen Sie in den Eigenschaften der Drehscheibe für die Roco/Fleischmann Drehscheibe die Anzahl der Gleise auf 24 ein:
    Dieser Hinweis ist nicht mehr richtig, es müssen 48 Anschlüsse ausgewählt werden.
  • Drehscheibe mit einem LDT-Decoder und einer ECosZentrale steuern:
  • Antwort von Herrn Peter Littfinski
  • Die ECoS kann nur Märklin-Motorola Schaltbefehle zum Drehscheiben-Decoder senden. Wichtig ist also bei der Programmierung über den TrainController, dass Sie das Märklin-Motorola Datenformat für den Drehscheiben-Decoder TT-DEC wählen, damit der Decoder entweder vom TrainController oder von der ECoS über das Drehscheibensysmbol immer im Märklin-Motorola Datenformat seine Befehle erhält

Es gibt dazu folgende Ergänzungsbeiträge

Arnold_Fleischmann Miniclub

  • Für die Ansteuerung einer Arnold-; Fleischmann bzw. Miniclubdrehscheibe gibt es bei Rautenhaus auf dieser Seite eine Anschlussbeschreibung.

Fleischmann/Märklin mit Wechselstromm mit Rautenhaus/Selectrix Bus

Fleischmann-Drehscheibe

Häufiges Problem und seine Lösung!

  • Ich hatte unter "Drehscheibenanschluß" die falsche Auswahl "Fleischmann Turncontrol" eingegeben und den Drehscheibendecoder Digiturn mit dem Fleischmann-Protokoll (Adresse 200) programmiert. Das war die Ursache für den Fehler in der Ansteuerung.
  • Richtige Einstellung: "Märklin Digitale Drehscheibe und Kompatible" und es funktioniert.

ESU ECoS

Probleme beim Steuern einer Drehscheibe TC/ECoS gab es in der Vergangenheit oft.

Ursache ist zumeist die Einstellung in der ECOS. Soweit ich mich erinnere gibt es in der ECOS eine Einstellung für das Default Protokoll für Schaltartikel, welche nicht in der ECOS angelegt sind.

Beispiel: - In der ECOS ist die Default-Einstellung für Schaltartikel: DCC - Die Weichenadresse 225 ist in der ECOS nicht angelegt! Sendet nun TC einen Drehscheibenbefehl 225, so leitet die ECOS diesen Befehl im DCC-Format weiter.

In Deinem Fall: Du hast beim Anlegen der Drehscheibe in der ECOS das Format (DCC oder Motorola) für die Drehscheibenbefehle festgelegt und die Drehscheibe funktioniert damit!

Du hast nun 3 Möglichkeiten: 1. Du stellst das Default-Format in der ECOS ebenfalls auf dieses Format um. 2. Du stellst den Drehscheiben-Decoder auf das in der ECOS-Default Protokoll um- 3. Du legst in der ECOS Schaltartikel für die für die Drehscheibe benötigten Adressen mit dem benötigten Format (MM oder DCC) an,

Bei 2 mußt Du dann auch noch das Format in der ECOS-Drehscheibensteuerung anpassen!

Weblinks


--Wohlmannstetter (Diskussion) 10:51, 20. Mär. 2010
bearbeitet: Wohlmannstetter (Diskussion) 17:33, 7. Mär. 2021 (CET), Uslex (Diskussion) 11:15, 14. Jun. 2022 (CEST), Uslex (Diskussion) 15:49, 5. Feb. 2024 (UTC)