Bremsausgleich erklärt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{TC78910gs}} __NOTOC__ == Bremsausgleich == === Erklärung Bremsausgleich === :400px :''Abb: Bremsausgleich'' == Weblinks == * Bremsausgleich: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=186384#p186384 Forum] * Ausführliche Beschreibung zum Bremsausgleich - adaptives Bremsen: Der Zusammenhang * Weitere Hinweise zum Einmessen sind auch hier zu finden: Geschwindigkeitsprofil erstellen / Lokomotiven "einme…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


== Bremsausgleich ==
== Bremsausgleich ==
=== Höchstwert für eine Lok ===


Was kann man beim Bremsausgleich eigentlich als groben Höchstwert für eine Lok eingeben?


=== Erklärung Bremsausgleich  ===


=== Bremsausgleich richtig einstellen ===


:[[Datei:Bremsausgleich.PNG|400px]]
 
:[[Datei:Lokprofileinmessen.png|400px]]
:''Abb: Bremsausgleich''
:''Abb: Bremsausgleich''


*Michael Mertner antwortet im [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=268318#p268318 Forum] auf die Frage:
Gar keinen. Der Bremsausgleich ist nicht mit Werten behaftet, sondern drückt eine '''Verhältnismäßigkeit''' aus. Am ehestens könnte man es "'''Bremsdruck'''" nennen.
=== Hohe Werte schlecht? ===
Es gibt auch die Aussage, dass ein hoher Wert "schlecht" wäre. Das ist Blödsinn. Der Wert ist, wie er ist und von der Hardware inklusive der Lok selber abhängig. Da gibt es keine "guten" oder "schlechten" Werte. Lasst euch von solchen Aussagen nicht kirre machen.
=== Lok bleibt nicht sofort stehen ===
Der Wert gibt an, wie die Lokomotive effektiv "am Regler" hängt.
In der Regel bleibt eine Lok nicht sofort stehen, wenn man den Regler der Zentrale auf Null einstellt. Da gibt es eine Bremsverzögerung im Decoder, evtl. Schwungmasse im Motor usw. Um diese Verzögerung "auszubügeln", wird ein Bremsausgleich eingestellt. Damit kann Traincontroller dann diese mehr oder weniger großen Verzögerungen berechnen und den Haltepunkt exakt einhalten.
Ist ein Bremsausgleich von Null eingetragen, geht Traincontroller davon aus, dass die Lok SOFORT beim Einstellen von Null auf der Zentrale anhält. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern birgt auch Risiken und eine Unfallgefahr, wenn die Lok so anhält, als wäre sie vor eine Mauer gefahren.
=== Bremsausgleich Null ===
Ein Bremsausgleich von Null ist demzufolge eher untypisch. ein mehr oder weniger großer Wert normal.
Wobei ich jetzt nicht pauschal ausschließe, dass eine Null möglich ist. Wenn die Lok bei der Ermittlung des Bremsausgleichs eine Null zurück gibt, dann kann das auch mal passen. Das hängt aber u.a. mit der Geschwindigkeit beim Ermitteln des Bremsausgleichs und der Länge der Messstrecke zusammen. Wenn die Geschwindigkeit nicht zu hoch ist und die Messstrecke eine gewisse Länge überschreitet, so kann es sein, dass das Absenken der Fahrstufen so moderat erfolgt, dass der Decoder das hinbekommt.
Aus dem gleichen Grund sind auch '''keine negativen Werte möglich'''. Das würde nämlich bedeuten, dass die Lok anhält, BEVOR am Regler der Zentrale die Fahrstufe 0 eingestellt wurde. Dann stimmt bei der Einstellung des Decoders in der Lok etwas nicht.


=== Bremsausgleich größer Null ===
Das gleiche gilt bei der Ermittlung des Bremsausgleichs. In der Regel fährt die Lok im ersten Anlauf zu weit, so dass man den Bremsdruck erhöhen muss, also '''den Wert des Bremsausgleichs erhöht''', bis es passt.
Bleibt die Lok bei der Ermittlung des Bremsausgleichs zu früh stehen, ist entweder bei der Ermittlung des Geschwindigkeitsprofils etwas schief gelaufen oder der Decoder ist sehr schlecht eingestellt. Aus o.a. Gründen kann die Lok unter Angabe von korrekten Werten nicht zu früh zum Stehen kommen.




== Weblinks ==
== Weblinks ==


* Bremsausgleich: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=186384#p186384 Forum]
* Quelle: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=268318#p268318 Forum]
* Ausführliche Beschreibung zum [[Bremsausgleich - adaptives Bremsen: Der Zusammenhang]]
* Ausführliche Beschreibung zum [[Bremsausgleich - adaptives Bremsen: Der Zusammenhang]]
* Weitere Hinweise zum Einmessen sind auch hier zu finden: [[Geschwindigkeitsprofil erstellen / Lokomotiven "einmessen"]]
* Weitere Hinweise zum Einmessen sind auch hier zu finden: [[Geschwindigkeitsprofil erstellen / Lokomotiven "einmessen"]]
 
* TC-wiki: [[Loks einmessen: Wofür brauche ich den Bremsausgleich]]





Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 15:44 Uhr

Verwendung
thumbs


Bremsausgleich

Höchstwert für eine Lok

Was kann man beim Bremsausgleich eigentlich als groben Höchstwert für eine Lok eingeben?


Bremsausgleich richtig einstellen

Abb: Bremsausgleich


  • Michael Mertner antwortet im Forum auf die Frage:

Gar keinen. Der Bremsausgleich ist nicht mit Werten behaftet, sondern drückt eine Verhältnismäßigkeit aus. Am ehestens könnte man es "Bremsdruck" nennen.


Hohe Werte schlecht?

Es gibt auch die Aussage, dass ein hoher Wert "schlecht" wäre. Das ist Blödsinn. Der Wert ist, wie er ist und von der Hardware inklusive der Lok selber abhängig. Da gibt es keine "guten" oder "schlechten" Werte. Lasst euch von solchen Aussagen nicht kirre machen.


Lok bleibt nicht sofort stehen

Der Wert gibt an, wie die Lokomotive effektiv "am Regler" hängt.

In der Regel bleibt eine Lok nicht sofort stehen, wenn man den Regler der Zentrale auf Null einstellt. Da gibt es eine Bremsverzögerung im Decoder, evtl. Schwungmasse im Motor usw. Um diese Verzögerung "auszubügeln", wird ein Bremsausgleich eingestellt. Damit kann Traincontroller dann diese mehr oder weniger großen Verzögerungen berechnen und den Haltepunkt exakt einhalten.

Ist ein Bremsausgleich von Null eingetragen, geht Traincontroller davon aus, dass die Lok SOFORT beim Einstellen von Null auf der Zentrale anhält. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern birgt auch Risiken und eine Unfallgefahr, wenn die Lok so anhält, als wäre sie vor eine Mauer gefahren.


Bremsausgleich Null

Ein Bremsausgleich von Null ist demzufolge eher untypisch. ein mehr oder weniger großer Wert normal.

Wobei ich jetzt nicht pauschal ausschließe, dass eine Null möglich ist. Wenn die Lok bei der Ermittlung des Bremsausgleichs eine Null zurück gibt, dann kann das auch mal passen. Das hängt aber u.a. mit der Geschwindigkeit beim Ermitteln des Bremsausgleichs und der Länge der Messstrecke zusammen. Wenn die Geschwindigkeit nicht zu hoch ist und die Messstrecke eine gewisse Länge überschreitet, so kann es sein, dass das Absenken der Fahrstufen so moderat erfolgt, dass der Decoder das hinbekommt.

Aus dem gleichen Grund sind auch keine negativen Werte möglich. Das würde nämlich bedeuten, dass die Lok anhält, BEVOR am Regler der Zentrale die Fahrstufe 0 eingestellt wurde. Dann stimmt bei der Einstellung des Decoders in der Lok etwas nicht.


Bremsausgleich größer Null

Das gleiche gilt bei der Ermittlung des Bremsausgleichs. In der Regel fährt die Lok im ersten Anlauf zu weit, so dass man den Bremsdruck erhöhen muss, also den Wert des Bremsausgleichs erhöht, bis es passt.

Bleibt die Lok bei der Ermittlung des Bremsausgleichs zu früh stehen, ist entweder bei der Ermittlung des Geschwindigkeitsprofils etwas schief gelaufen oder der Decoder ist sehr schlecht eingestellt. Aus o.a. Gründen kann die Lok unter Angabe von korrekten Werten nicht zu früh zum Stehen kommen.


Weblinks


--Uslex (Diskussion) 07:30, 23. Jun. 2024 (CEST)