Zustände eines Blockes belegt oder reserviert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Wohlmannstetter (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{TC789gsb}}
<languages/>
{{TC78910gsb}}
__NOTOC__
__NOTOC__
<translate>


== Zustände eines Blockes ==
=== Reservierung ist nicht gleich Belegung ===


== Zustände eines Blockes == <!--T:1-->
=== Reservierung ist nicht gleich Belegung === <!--T:2-->
<!--T:3-->
Immer wieder taucht die Frage nach den unterschiedlichen Zuständen auf, die ein Block bei TrainController im laufenden Betrieb annehmen kann. Oftmals werden in diesem Zusammenhang die Begriffe "reserviert" und "belegt" verwendet und vor allem auch oft verwechselt. Der Unterschied zwischen diesen Begriffen und die Bedeutung für TrainController wird im Folgenden erklärt.  
Immer wieder taucht die Frage nach den unterschiedlichen Zuständen auf, die ein Block bei TrainController im laufenden Betrieb annehmen kann. Oftmals werden in diesem Zusammenhang die Begriffe "reserviert" und "belegt" verwendet und vor allem auch oft verwechselt. Der Unterschied zwischen diesen Begriffen und die Bedeutung für TrainController wird im Folgenden erklärt.  


<!--T:4-->
Ein Block kann folgende Zustände annehmen:
Ein Block kann folgende Zustände annehmen:


1. Belegt / Besetzt
<!--T:5-->
#Belegt / Besetzt
#Reserviert
#Aktueller Block
#Nicht belegt
#Nicht reserviert
#Nicht reserviert '''und''' nicht belegt


2. Reserviert
=== Belegt / Besetzt === <!--T:6-->


3. Aktueller Block
<!--T:7-->
Ein Block wird als '''belegt''' betrachtet, wenn mindestens einer der ihm zugeordneten Kontaktmelder oder Bahnwärter eingeschaltet ist.
* mit anderen Worten: Belegung heißt nur, dass sich „'''irgendetwas an dieser Stelle befindet'''“.


4. Nicht belegt
=== Reserviert === <!--T:8-->


5. Nicht reserviert
<!--T:9-->
'''Jeder Block''' kann manuell oder automatisch durch den Fahrdienstleiter für die Befahrung durch eine Lok oder einen Zug reserviert werden.
* Solange ein Block für einen bestimmten Zug reserviert ist, kann er nicht für andere Züge reserviert werden.


6. Nicht reserviert und nicht belegt
<!--T:10-->
Über dieses Reservierungssystem werden die wichtigen Dinge wie Zugsteuerung, Zuglenkung und Zugverfolgung umgesetzt. Ohne so ein Reservierungssystem ist ein automatischer Betrieb nicht möglich.
* Um eine Zugfahrt durchzuführen, muss '''mindestens einem Block''' ein Zug zugewiesen sein. Dieser Block ist dann '''von diesem Zug''' reserviert.


<!--T:11-->
Mit anderen Worten: '''Reservierung''' heißt nichts anderes, als das „Recht eines Zuges, einen Block oder eine Weichenstrasse (exklusiv) nutzen zu dürfen“.
* Damit der Zug sich überhaupt in Bewegung setzen kann, muss ein '''Fahrweg''' ausgewählt werden.
* Hierzu versucht der Fahrdienstleiter, mindestens ein '''dem aktuellen Block folgenden Block''' zu reservieren (Regel „Vorschau“ bei Zugfahrten).


=== Belegt / Besetzt ===
=== Aktueller Block === <!--T:12-->


<!--T:13-->
Der '''aktuelle Block''' ist derjenige unter den reservierten Blöcken, wo sich der reservierende Zug tatsächlich befindet.
* Über den aktuellen Block werden alle blockabhängigen Steuerungsvorgänge wie Abbremsen, Anhalten, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Signalbeeinflussung durchgeführt.


* Ein Block wird als besetzt betrachtet, wenn mindestens einer der ihm zugeordneten Kontaktmelder oder Bahnwärter eingeschaltet ist.
=== Abfragesymbole für Bedingungen === <!--T:14-->
* mit anderen Worten: Belegung heißt nur, dass sich „irgendetwas an dieser Stelle befindet“.


<!--T:15-->
Diese Symbole sind nur in TC Gold und Silver verfügbar!


=== Reserviert ===
</translate>
:[[Datei:besetzt.JPG|Datei:besetzt.JPG]]
:<translate><!--T:16-->
''Abb: belegt / besetzt''


</translate>
:[[Datei:nicht_besetzt.JPG|Datei:nicht_besetzt.JPG]]
:<translate><!--T:17-->
''Abb: frei, nicht belegt / besetzt''


* Jeder Block kann manuell oder automatisch durch den Fahrdienstleiter für die Befahrung durch eine Lok oder einen Zug reserviert werden.
</translate>
* Solange ein Block für einen bestimmten Zug reserviert ist, kann er nicht für andere Züge reserviert werden.
:[[Datei:reserviert.JPG|Datei:reserviert.JPG]]
* Über dieses Reservierungssystem werden die wichtigen Dinge wie Zugsteuerung, Zuglenkung und Zugverfolgung umgesetzt. Ohne so ein Reservierungssystem ist ein automatischer Betrieb nicht möglich.
:<translate><!--T:18-->
* Um eine Zugfahrt durchzuführen, muss mindestens einem Block ein Zug zugewiesen sein. Dieser Block ist dann von diesem Zug reserviert.
''Abb: reserviert''
* Mit anderen Worten: Reservierung heißt nichts anderes, als das „Recht eines Zuges, einen Block oder eine Weichenstrasse (exklusiv) nutzen zu dürfen“.
* Damit der Zug sich überhaupt in Bewegung setzen kann, muss ein Fahrweg ausgewählt werden. Hierzu versucht der Fahrdienstleiter, mindestens ein dem aktuellen Block folgenden Block zu reservieren (Regel „Vorschau“ bei Zugfahrten).


</translate>
:[[Datei:Reserviert_+_aktueller_Block.JPG|Datei:Reserviert_+_aktueller_Block.JPG]]
:<translate><!--T:19-->
''Abb: reserviert und aktueller Block''


=== Aktueller Block ===
</translate>
:[[Datei:Reserviert_FR_links.JPG|Datei:Reserviert_FR_links.JPG]]
:<translate><!--T:20-->
''Abb: reserviert und Fahrtrichtung links''


</translate>
:[[Datei:Reserviert_FR_rechts.JPG|Datei:Reserviert_FR_rechts.JPG]]
:<translate><!--T:21-->
''Abb: reserviert und Fahrtrichtung rechts''


* Der aktuelle Block ist derjenige unter den reservierten Blöcken, wo sich der reservierende Zug tatsächlich befindet.
</translate>
* Über den aktuellen Block werden alle blockabhängigen Steuerungsvorgänge wie Abbremsen, Anhalten, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Signalbeeinflussung durchgeführt.
:[[Datei:Reserviert_LR_links.JPG|Datei:Reserviert_LR_links.JPG]]
:<translate><!--T:22-->
''Abb: reserviert und Lokrichtung links''


</translate>
:[[Datei:Reserviert_LR_rechts.JPG|Datei:Reserviert_LR_rechts.JPG]]
:<translate><!--T:23-->
''Abb: reserviert und Lokrichtung rechts''


=== Abfragesymbole für Bedingungen ===
</translate>
:[[Datei:Nicht_reserviert.JPG|Datei:Nicht_reserviert.JPG]]
:<translate><!--T:24-->
''Abb: nicht reserviert''


Diese Symbole sind nur in TC Gold und Silver verfügbar!
=== Erkenntnisse daraus für Zugfahrten === <!--T:25-->


[[Datei:besetzt.JPG]] belegt / besetzt
<!--T:26-->
Es ist durchaus möglich, dass '''ein Weg ausgewählt''' wird,
* obwohl er derzeit noch nicht (vollständig) reserviert werden kann.
* Und ein Weg kann durchaus '''reserviert werden''', auch wenn er derzeit noch nicht befahren werden kann.


[[Datei:nicht_besetzt.JPG]] frei, nicht belegt / besetzt
<!--T:27-->
Über die '''Regeln in den Zugfahrten''' kann dies beeinflusst werden, z.B. Regelwerk „Reservierung von Blöcken und Weichenstrassen“.


[[Datei:reserviert.JPG]] reserviert
=== Manuelles Freigeben === <!--T:28-->


[[Datei:Reserviert_+_aktueller_Block.JPG]] reserviert und aktueller Block
<!--T:29-->
Alle '''während einer Zugfahrt''' angeforderten Blöcke und Weichenstrassen werden - bis auf den aktuellen Block - am Ende einer Zugfahrt automatisch freigegeben, sofern man nicht eine anderslautende Regel in der Zugfahrt aktiviert hat (nur in TrainController Gold möglich).


[[Datei:Reserviert_FR_links.JPG]] reserviert und Fahrtrichtung links
<!--T:30-->
Weiterhin werden während einer Zugfahrt '''alle durchfahrenen Blöcke und Weichenstrassen''' automatisch freigegeben, wenn dies nicht durch eine nach wie vor noch auf der zurückgelegten Strecke bestehende Belegtmeldung verhindert wird.  


[[Datei:Reserviert_FR_rechts.JPG]] reserviert und Fahrtrichtung rechts
<!--T:31-->
Ein manueller Eingriff zur Freigabe von Blöcken oder Weichenstrassen '''während einer laufenden Zugfahrt''' ist aus Sicherheitsgründen nicht vorgesehen.


[[Datei:Reserviert_LR_links.JPG ]] reserviert und Lokrichtung links
=== Vergleich mit dem realen Leben === <!--T:32-->


[[Datei:Reserviert_LR_rechts.JPG ]] reserviert und Lokrichtung rechts
<!--T:33-->
Jürgen Freiwald erklärt den '''Unterschied''' zwischen "belegt" und "reserviert" immer so:


[[Datei:Nicht_reserviert.JPG]] nicht reserviert
<!--T:34-->
Ich versuche, dies nochmal am Beispiel '''Restaurant''' klar zu machen:
* Belegung bedeutet hier, dass Personen '''an einem Tisch sitzen'''.
* Reservierung bedeutet, dass '''ein Kärtchen mit einem Namen''' auf dem Tisch steht.  


<!--T:35-->
Warum sollte nun "frei" bedeuten, dass weder Personen am Tisch sitzen noch ein Kärtchen auf dem Tisch steht?


== Erkenntnisse daraus für Zugfahrten ==
<!--T:36-->
Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun und wird daher in TrainController auch nicht automatisch oder implizit miteinander kombiniert oder vermischt.


<!--T:37-->
TrainController unterscheidet:
* ob Personen am Tisch sitzen oder nicht bzw.
* ob ein Kärtchen auf dem Tisch steht oder nicht.


* Es ist durchaus möglich, dass ein Weg ausgewählt wird, obwohl er derzeit noch nicht (vollständig) reserviert werden kann.
<!--T:38-->
* Und ein Weg kann durchaus reserviert werden, auch wenn er derzeit noch nicht befahren werden kann.
Beide Aspekte sind und bleiben fein säuberlich voneinander getrennt.
* Über die Regeln in den Zugfahrten kann dies beeinflusst werden, z.B. Regelwerk „Reservierung von Blöcken und Weichenstrassen“.


== Weblinks == <!--T:39-->


=== Beispiel aus dem realen Leben ===
<!--T:40-->
*Quelle: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=69044#69044 Forum]
*Manuelles Freigeben: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?t=12021 Forum]
*TC-wiki: [[Special:MyLanguage/Begriffe: Block - Melder - Markierung|Begriffe: Block - Melder - Markierung]]
</translate>


Jürgen Freiwald erklärt den Unterschied zwischen "belegt" und "reserviert" immer so:


Ich versuche, dies nochmal am Restaurantbeispiel klar zu machen:  
:-- Digi thomas2003  22:11, 24. Okt. 2009‎
* Belegung bedeutet hier, dass Personen an einem Tisch sitzen.  
:bearbeitet:  Wohlmannstetter  17:32, 10. Mär. 2021‎, [[Special:MyLanguage/Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 10:08, 28. Apr. 2023 (CEST)
* Reservierung bedeutet, dass ein Kärtchen mit einem Namen auf dem Tisch steht.  
Warum sollte nun "frei" bedeuten, dass weder Personen am Tisch sitzen noch ein Kärtchen auf dem Tisch steht?
<br>Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun und wird daher in TrainController auch nicht automatisch oder implizit miteinander kombiniert oder vermischt.
<br>TrainController unterscheidet, ob Personen am Tisch sitzen oder nicht bzw. ob ein Kärtchen auf dem Tisch steht oder nicht.  
<br>Beide Aspekte sind und bleiben fein säuberlich voneinander getrennt.


Quelle: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=69044#69044 Forum]


[[Kategorie:Grundlagen]]
[[Kategorie:Grundlagen{{#translation:}}]]
[[Kategorie:Software]]
[[Kategorie:Software{{#translation:}}]]
[[Kategorie:Begriffe]]
[[Kategorie:Begriffe{{#translation:}}]]
[[Kategorie:Block]]
[[Kategorie:Block{{#translation:}}]]
[[Kategorie:Melder]]
[[Kategorie:Melder{{#translation:}}]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 13:30 Uhr

Verwendung
thumbs


Zustände eines Blockes

Reservierung ist nicht gleich Belegung

Immer wieder taucht die Frage nach den unterschiedlichen Zuständen auf, die ein Block bei TrainController im laufenden Betrieb annehmen kann. Oftmals werden in diesem Zusammenhang die Begriffe "reserviert" und "belegt" verwendet und vor allem auch oft verwechselt. Der Unterschied zwischen diesen Begriffen und die Bedeutung für TrainController wird im Folgenden erklärt.

Ein Block kann folgende Zustände annehmen:

  1. Belegt / Besetzt
  2. Reserviert
  3. Aktueller Block
  4. Nicht belegt
  5. Nicht reserviert
  6. Nicht reserviert und nicht belegt

Belegt / Besetzt

Ein Block wird als belegt betrachtet, wenn mindestens einer der ihm zugeordneten Kontaktmelder oder Bahnwärter eingeschaltet ist.

  • mit anderen Worten: Belegung heißt nur, dass sich „irgendetwas an dieser Stelle befindet“.

Reserviert

Jeder Block kann manuell oder automatisch durch den Fahrdienstleiter für die Befahrung durch eine Lok oder einen Zug reserviert werden.

  • Solange ein Block für einen bestimmten Zug reserviert ist, kann er nicht für andere Züge reserviert werden.

Über dieses Reservierungssystem werden die wichtigen Dinge wie Zugsteuerung, Zuglenkung und Zugverfolgung umgesetzt. Ohne so ein Reservierungssystem ist ein automatischer Betrieb nicht möglich.

  • Um eine Zugfahrt durchzuführen, muss mindestens einem Block ein Zug zugewiesen sein. Dieser Block ist dann von diesem Zug reserviert.

Mit anderen Worten: Reservierung heißt nichts anderes, als das „Recht eines Zuges, einen Block oder eine Weichenstrasse (exklusiv) nutzen zu dürfen“.

  • Damit der Zug sich überhaupt in Bewegung setzen kann, muss ein Fahrweg ausgewählt werden.
  • Hierzu versucht der Fahrdienstleiter, mindestens ein dem aktuellen Block folgenden Block zu reservieren (Regel „Vorschau“ bei Zugfahrten).

Aktueller Block

Der aktuelle Block ist derjenige unter den reservierten Blöcken, wo sich der reservierende Zug tatsächlich befindet.

  • Über den aktuellen Block werden alle blockabhängigen Steuerungsvorgänge wie Abbremsen, Anhalten, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Signalbeeinflussung durchgeführt.

Abfragesymbole für Bedingungen

Diese Symbole sind nur in TC Gold und Silver verfügbar!

Datei:besetzt.JPG
Abb: belegt / besetzt
Datei:nicht_besetzt.JPG
Abb: frei, nicht belegt / besetzt
Datei:reserviert.JPG
Abb: reserviert
Datei:Reserviert_+_aktueller_Block.JPG
Abb: reserviert und aktueller Block
Datei:Reserviert_FR_links.JPG
Abb: reserviert und Fahrtrichtung links
Datei:Reserviert_FR_rechts.JPG
Abb: reserviert und Fahrtrichtung rechts
Datei:Reserviert_LR_links.JPG
Abb: reserviert und Lokrichtung links
Datei:Reserviert_LR_rechts.JPG
Abb: reserviert und Lokrichtung rechts
Datei:Nicht_reserviert.JPG
Abb: nicht reserviert

Erkenntnisse daraus für Zugfahrten

Es ist durchaus möglich, dass ein Weg ausgewählt wird,

  • obwohl er derzeit noch nicht (vollständig) reserviert werden kann.
  • Und ein Weg kann durchaus reserviert werden, auch wenn er derzeit noch nicht befahren werden kann.

Über die Regeln in den Zugfahrten kann dies beeinflusst werden, z.B. Regelwerk „Reservierung von Blöcken und Weichenstrassen“.

Manuelles Freigeben

Alle während einer Zugfahrt angeforderten Blöcke und Weichenstrassen werden - bis auf den aktuellen Block - am Ende einer Zugfahrt automatisch freigegeben, sofern man nicht eine anderslautende Regel in der Zugfahrt aktiviert hat (nur in TrainController Gold möglich).

Weiterhin werden während einer Zugfahrt alle durchfahrenen Blöcke und Weichenstrassen automatisch freigegeben, wenn dies nicht durch eine nach wie vor noch auf der zurückgelegten Strecke bestehende Belegtmeldung verhindert wird.

Ein manueller Eingriff zur Freigabe von Blöcken oder Weichenstrassen während einer laufenden Zugfahrt ist aus Sicherheitsgründen nicht vorgesehen.

Vergleich mit dem realen Leben

Jürgen Freiwald erklärt den Unterschied zwischen "belegt" und "reserviert" immer so:

Ich versuche, dies nochmal am Beispiel Restaurant klar zu machen:

  • Belegung bedeutet hier, dass Personen an einem Tisch sitzen.
  • Reservierung bedeutet, dass ein Kärtchen mit einem Namen auf dem Tisch steht.

Warum sollte nun "frei" bedeuten, dass weder Personen am Tisch sitzen noch ein Kärtchen auf dem Tisch steht?

Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun und wird daher in TrainController auch nicht automatisch oder implizit miteinander kombiniert oder vermischt.

TrainController unterscheidet:

  • ob Personen am Tisch sitzen oder nicht bzw.
  • ob ein Kärtchen auf dem Tisch steht oder nicht.

Beide Aspekte sind und bleiben fein säuberlich voneinander getrennt.

Weblinks


-- Digi thomas2003 22:11, 24. Okt. 2009‎
bearbeitet: Wohlmannstetter 17:32, 10. Mär. 2021‎, Uslex (Diskussion) 10:08, 28. Apr. 2023 (CEST)