Betriebsstelle Ablaufberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Bereitete die Seite zur Übersetzung vor
Zeile 1: Zeile 1:
<languages/>
{{TC10g}}
{{TC10g}}
<translate>
__NOTOC__
__NOTOC__


== Ablaufberg ==
== Ablaufberg ==
=== Konfiguration der Betriebsstelle ===
=== Konfiguration der Betriebsstelle ===


Wenn der Ablaufberg physikalisch funktioniert, erfolgt die Konfiguration der Betriebsstelle:
Wenn der Ablaufberg physikalisch funktioniert, erfolgt die Konfiguration der Betriebsstelle:


 
:</translate>
:[[Datei:Ablaufberg.png|400px]]
[[Datei:Ablaufberg.png|<translate>400px</translate>]]
<translate>
:''Abb: Ablaufberg''
:''Abb: Ablaufberg''


=== Regeln im Ablaufberg ===
=== Regeln im Ablaufberg ===
Zeile 20: Zeile 23:
* '''Automatische Trennung nach Halt:''' Nicht einschalten, es sei denn die Lok wird mit der Hand gefahren.
* '''Automatische Trennung nach Halt:''' Nicht einschalten, es sei denn die Lok wird mit der Hand gefahren.


:[[Datei:AblaufbergRegeln.png|400px]]
:</translate>
[[Datei:AblaufbergRegeln.png|<translate>400px</translate>]]
<translate>
:''Abb: Ablaufberg Regeln''
:''Abb: Ablaufberg Regeln''


Dann einfach den Ablaufberg im Offline-Modus starten und nichts weiter tun. Irgendwann steht dann der Wagen getrennt von der Lok rechts in einem Ausfahrtsblock.
Dann einfach den Ablaufberg im Offline-Modus starten und nichts weiter tun. Irgendwann steht dann der Wagen getrennt von der Lok rechts in einem Ausfahrtsblock.


=== Wagen mit Belegtmeldung ===
=== Wagen mit Belegtmeldung ===
Zeile 32: Zeile 35:


Wenn ja, dann muss die Belegtmeldung im Ausfahrblock '''vor dem Bewegen der Lok''' erfolgen. Ansonsten reagiert der TC (in meinen Augen) richtig und geht davon aus, dass die Lok in den Ausfahrblock eingefahren ist. In diesem Fall ist die im Regelwerk zu findende '''Pause so hoch einzustellen''', dass sie länger ist als die Zeit, die der Wagen bis zum nächsten Belegtmelder benötigt.
Wenn ja, dann muss die Belegtmeldung im Ausfahrblock '''vor dem Bewegen der Lok''' erfolgen. Ansonsten reagiert der TC (in meinen Augen) richtig und geht davon aus, dass die Lok in den Ausfahrblock eingefahren ist. In diesem Fall ist die im Regelwerk zu findende '''Pause so hoch einzustellen''', dass sie länger ist als die Zeit, die der Wagen bis zum nächsten Belegtmelder benötigt.


=== Allgemeine Hinweise ===
=== Allgemeine Hinweise ===
Zeile 41: Zeile 43:
* Aber wie es nun einmal an vielen anderen Stellen auch so ist: '''mit Belegtmeldung''' läuft der Vorgang viel geschmeidiger. Das Programm weiß Bescheid, dass der für das Abrollen verwendete Fahrweg wieder frei ist, sobald die abrollenden Wagen eine Belegtmeldung im Ausfahrblock ausgelöst haben.
* Aber wie es nun einmal an vielen anderen Stellen auch so ist: '''mit Belegtmeldung''' läuft der Vorgang viel geschmeidiger. Das Programm weiß Bescheid, dass der für das Abrollen verwendete Fahrweg wieder frei ist, sobald die abrollenden Wagen eine Belegtmeldung im Ausfahrblock ausgelöst haben.
* Wenn die abrollenden Wagen '''keine Belegtmeldung''' auslösen, muss die Option '''Freigeben nach Zeit''' verwendet werden. Nach Ablauf der hier anzugebenden Zeitspanne geht das Programm davon aus, dass die abrollenden Wagen ihre Zielposition erreicht haben und die von ihnen genutzte '''Fahrtstrecke freigegeben''' werden kann.
* Wenn die abrollenden Wagen '''keine Belegtmeldung''' auslösen, muss die Option '''Freigeben nach Zeit''' verwendet werden. Nach Ablauf der hier anzugebenden Zeitspanne geht das Programm davon aus, dass die abrollenden Wagen ihre Zielposition erreicht haben und die von ihnen genutzte '''Fahrtstrecke freigegeben''' werden kann.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 49: Zeile 48:
*Quelle: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=264231#p264231 Forum]
*Quelle: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?p=264231#p264231 Forum]


:-- [[Special:MyLanguage/Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 08:36, 2. Dez. 2023 (UTC)
:bearbeitet: [[Special:MyLanguage/Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 09:26, 8. Mai 2024 (CEST)


 
</translate>
:-- [[Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 08:36, 2. Dez. 2023 (UTC)
:bearbeitet: [[Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 09:26, 8. Mai 2024 (CEST)
 
[[Kategorie:Software]]
[[Kategorie:Software]]
[[Kategorie:TrainController]]
[[Kategorie:TrainController]]
[[Kategorie:Betriebsstelle]]
[[Kategorie:Betriebsstelle{{#translation:}}]]

Version vom 11. Februar 2025, 18:23 Uhr

Verwendung
thumbs


Ablaufberg

Konfiguration der Betriebsstelle

Wenn der Ablaufberg physikalisch funktioniert, erfolgt die Konfiguration der Betriebsstelle:

Abb: Ablaufberg

Regeln im Ablaufberg

Herr Freiwald beschreibt die Regeln im Ablaufberg im Forum:

  • Trennung bei Markierung: Bitte unbedingt ausschalten. Da es im Zufahrtsblock keine Markierungen nach rechts gibt, kann auch beim Abrollen nach rechts nicht bei einer Markierung getrennt werden. Es muss also allein mit Wagenlängen gerechnet werden.
  • Automatische Trennung nach dem Aufrücken: Bitte unbedingt einschalten, wenn der Vorgang automatisch ablaufen soll.
  • Automatische Trennung nach Halt: Nicht einschalten, es sei denn die Lok wird mit der Hand gefahren.

Abb: Ablaufberg Regeln

Dann einfach den Ablaufberg im Offline-Modus starten und nichts weiter tun. Irgendwann steht dann der Wagen getrennt von der Lok rechts in einem Ausfahrtsblock.

Wagen mit Belegtmeldung

Hinzu kommt auch die Frage, ob die Wagen eine Belegtmeldung auslösen.

Wenn ja, dann muss die Belegtmeldung im Ausfahrblock vor dem Bewegen der Lok erfolgen. Ansonsten reagiert der TC (in meinen Augen) richtig und geht davon aus, dass die Lok in den Ausfahrblock eingefahren ist. In diesem Fall ist die im Regelwerk zu findende Pause so hoch einzustellen, dass sie länger ist als die Zeit, die der Wagen bis zum nächsten Belegtmelder benötigt.

Allgemeine Hinweise

  • Die Lok darf durchaus schon weiter aufrücken, bevor die gerade abrollenden Wagen in einem Ausfahrblock angekommen sind. Dies wird mit der Regel Sofortiges Aufrücken gesteuert.
  • Wenn tatsächlich bereits sofort aufgerückt wird, muss sichergestellt werden, dass die nächsten Wagen erst dann abgetrennt und zum Abrollen gebracht werden, wenn die vorherigen abrollenden Wagen in einem Ausfahrblock angekommen sind und die Strecke für das Abrollen in einen (anderen) Ausfahrblock wieder zur Verfügung steht.
  • Die abrollenden Wagen müssen nicht unbedingt eine Belegtmeldung auslösen.
  • Aber wie es nun einmal an vielen anderen Stellen auch so ist: mit Belegtmeldung läuft der Vorgang viel geschmeidiger. Das Programm weiß Bescheid, dass der für das Abrollen verwendete Fahrweg wieder frei ist, sobald die abrollenden Wagen eine Belegtmeldung im Ausfahrblock ausgelöst haben.
  • Wenn die abrollenden Wagen keine Belegtmeldung auslösen, muss die Option Freigeben nach Zeit verwendet werden. Nach Ablauf der hier anzugebenden Zeitspanne geht das Programm davon aus, dass die abrollenden Wagen ihre Zielposition erreicht haben und die von ihnen genutzte Fahrtstrecke freigegeben werden kann.

Weblinks

-- Uslex (Diskussion) 08:36, 2. Dez. 2023 (UTC)
bearbeitet: Uslex (Diskussion) 09:26, 8. Mai 2024 (CEST)