Blockgeschwindigkeiten/fr: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „''Fig : libération des cantons et itinéraires''“ |
Die Seite wurde neu angelegt: „=== Options de réglage ===“ |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
:''Fig : libération des cantons et itinéraires'' | :''Fig : libération des cantons et itinéraires'' | ||
< | <span id="Einstellmöglichkeiten"></span> | ||
=== | === Options de réglage === | ||
<div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> | <div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> |
Version vom 25. Februar 2025, 11:49 Uhr
Vitesses dans le canton
vitesse dans le canton suivant
J’ai une question sur la vitesse du canton, qui est définie dans les propriétés du canton.
J’ai enregistré 80km/h dans un canton et la vitesse reste aussi à 80km/h dans le canton suivant, bien que 130km/h soient définis dans le nouveau canton.
J’aurais besoin d’une explication compréhensible.
Réglage de la vitesse
- Jürgen Freiwald écrit à ce sujet dans Forum :
Un train roule à la vitesse définie dans un canton jusqu’à ce que ce canton soit libéré (1). Ce n’est pas le cas au plus tôt si le logiciel peut supposer que le train a complètement quitté le canton. (1) si un train est plus long que le canton avec un wagon ou voiture de fin de convoi
Options de réglage
Hierfür gibt es mehrere Einstellmöglichkeiten:
- Freigabe an der Haltemarkierung eines Folgeblocks (Standardeinstellung):
Hier wird ein Block erst dann freigegeben, wenn der Zug eine Haltemarkierung in einem Folgeblock erreicht hat. In diesem Moment geht TrainController davon aus, dass der Zug den Block vollständig verlassen hat. Bei dieser Einstellung gilt die für den Block festgelegte Geschwindigkeit also solange, bis der Zug eine Haltemarkierung in einem Folgeblock erreicht hat.
- Freigabe durch Belegtmeldung:
Bei dieser Einstellung wird ein Block bereits dann freigegeben, wenn der Zug einen Folgeblock erreicht hat (irgendeinen Belegtmelder im Folgeblock ausgelöst hat) und der freizugebende Block nicht mehr als belegt gemeldet wird. Diese Einstellung setzt aber zwingend voraus, dass das Ende der Züge eine Belegtmeldung erzeugt. Es werden also beleuchtete Wagen oder Widerstandsachsen am Schluß der Züge benötigt.
- Freigabe nach vollständiger Einfahrt:
Bei dieser Einstellung wird ein Block bereits dann freigegeben, wenn der Zug vollständig in einen Folgeblock eingefahren ist. Diese vollständige Einfahrt wird durch Weg-/Zeitberechnung auf Basis der Länge der Züge ermittelt. Diese Einstellung setzt aber zwingend voraus, dass die betreffenden Lokomotiven richtig eingemessen und die Längen aller betroffenen Fahrzeuge richtig und vollständig in das Programm eingegeben worden sind.
- Mischformen aus den obigen Einstellungen
Solange die Voraussetzungen für Freigabe durch Belegtmeldung oder Freigabe nach vollständiger Einfahrt auf einer Anlage nicht erfüllt sind, empfehlen wir, die Standardeinstellung beizubehalten und damit zu leben, dass Züge erst vergleichsweise spät beschleunigen. Sicherheit ist wichtiger als Schnelligkeit.
Geschwindigkeitsmarkierungen
Die Geschwindigkeitsmarkierungen haben eine besondere Aufgabe, siehe dieser Artikel im TC-wiki: Block Geschwindigkeitsmarkierung.
Dokumentation herunterladen
Silvio Richter hat dazu folgende Dokus erstellt:
- Dokument Geschwindigkeitsverhalten.pdf
- Dokument Blockfreigaben.pdf
Weblinks
- Quelle: Forum
- TC-wiki: Block Geschwindigkeitsmarkierung
- --Digi thomas2003 (Diskussion) 16:20, 17. Nov. 2019 (CET)
- bearbeitet: Uslex (Diskussion) 10:34, 2. Apr. 2022 (CEST)