Herzstückpolarisierung von Weichen: Unterschied zwischen den Versionen
Uslex (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Uslex (Diskussion | Beiträge) K Bereitete die Seite zur Übersetzung vor |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<languages/> | |||
{{TC78910gsb}} | {{TC78910gsb}} | ||
<translate> | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
== Herzstückpolarisierung von Weichen == | == Herzstückpolarisierung von Weichen == | ||
=== Problembeschreibung === | === Problembeschreibung === | ||
Zeile 8: | Zeile 11: | ||
Da nur ein schmaler Abstand zwischen Zunge und Backenschiene verbleibt, können Radsätze auch Kurzschlüsse erzeugen. | Da nur ein schmaler Abstand zwischen Zunge und Backenschiene verbleibt, können Radsätze auch Kurzschlüsse erzeugen. | ||
=== Tillig Elite Weichen === | === Tillig Elite Weichen === | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
Matthias Reß hat zum Thema Herzstückpolarisierung von Tillig Elite Weichen einen Beitrag geschrieben. | Matthias Reß hat zum Thema Herzstückpolarisierung von Tillig Elite Weichen einen Beitrag geschrieben. | ||
* er steht hier als [[Medium:TilligEliteWeichen_2.pdf|TilligEliteWeichen_2.pdf]] zur Verfügung. | * er steht hier als [[Special:MyLanguage/Medium:TilligEliteWeichen_2.pdf|TilligEliteWeichen_2.pdf]] zur Verfügung. | ||
=== Baesler DKW === | === Baesler DKW === | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
Die Baesler ist wesentlich einfacher zu versorgen, da die Trennung bereits basismässig mit vorhanden ist – nur die unteren Laschenverbinder für X11, X12, Xss und X21 müssen vorher entfernt und mit Anschlüssen versehen werden. | Die Baesler ist wesentlich einfacher zu versorgen, da die Trennung bereits basismässig mit vorhanden ist – nur die unteren Laschenverbinder für X11, X12, Xss und X21 müssen vorher entfernt und mit Anschlüssen versehen werden. | ||
:[[Datei:Herzstückpolarisierung.png]] | :</translate> | ||
[[Datei:Herzstückpolarisierung.png|<translate>Datei:Herzstückpolarisierung.png</translate>]] | |||
<translate> | |||
:''Abb: Herzstückpolarisierung'' | :''Abb: Herzstückpolarisierung'' | ||
Auf [http://www.muekubahn.de/dokumente/modellbahn/weichenbau/dkwpolarisierung/dkwpolarisierung.html dieser] Internetseite findet man ebenfalls eine sehr gute Beschreibung. | Auf [http://www.muekubahn.de/dokumente/modellbahn/weichenbau/dkwpolarisierung/dkwpolarisierung.html dieser] Internetseite findet man ebenfalls eine sehr gute Beschreibung. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*Quelle: [http://www.muekubahn.de/dokumente/modellbahn/weichenbau/dkwpolarisierung/dkwpolarisierung.html www.muekubahn.de] | *Quelle: [http://www.muekubahn.de/dokumente/modellbahn/weichenbau/dkwpolarisierung/dkwpolarisierung.html www.muekubahn.de] | ||
*Anleitung: [[Medium:TilligEliteWeichen_2.pdf|TilligEliteWeichen_2.pdf]] | *Anleitung: [[Special:MyLanguage/Medium:TilligEliteWeichen_2.pdf|TilligEliteWeichen_2.pdf]] | ||
:--[[Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 18:40, 18. Dez. 2010 | :--[[Special:MyLanguage/Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 18:40, 18. Dez. 2010 | ||
:bearbeitet: [[Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 16:48, 20. Mär. 2022 (CET), [[Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 15:51, 13. Feb. 2024 (UTC) | :bearbeitet: [[Special:MyLanguage/Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 16:48, 20. Mär. 2022 (CET), [[Special:MyLanguage/Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 15:51, 13. Feb. 2024 (UTC) | ||
</translate> | |||
[[Kategorie: Hardware]] | [[Kategorie: Hardware]] | ||
[[Kategorie: Weichen]] | [[Kategorie: Weichen{{#translation:}}]] |
Version vom 4. April 2025, 20:30 Uhr
Herzstückpolarisierung von Weichen
Problembeschreibung
Im Lieferzustand gibt es zwischen Zungen und Herzstück oft eine unzuverlässige elektrische Verbindung. Die Versorgung des Herzstücks erfolgt über den Anpressdruck der Zunge an der Backenschiene.
Da nur ein schmaler Abstand zwischen Zunge und Backenschiene verbleibt, können Radsätze auch Kurzschlüsse erzeugen.
Tillig Elite Weichen
Bis Ende 2009 produzierte Tillig Elite Weichen benötigten im Prinzip nur eine Herzstückpolarisierung. Im Lieferzustand gibt es zwischen Zungen und Herzstück eine Verbindung aus Metalllaschen.
Matthias Reß hat zum Thema Herzstückpolarisierung von Tillig Elite Weichen einen Beitrag geschrieben.
- er steht hier als TilligEliteWeichen_2.pdf zur Verfügung.
Baesler DKW
Die Baesler ist wesentlich einfacher zu versorgen, da die Trennung bereits basismässig mit vorhanden ist – nur die unteren Laschenverbinder für X11, X12, Xss und X21 müssen vorher entfernt und mit Anschlüssen versehen werden.
- Abb: Herzstückpolarisierung
Auf dieser Internetseite findet man ebenfalls eine sehr gute Beschreibung.
Weblinks
- Quelle: www.muekubahn.de
- Anleitung: TilligEliteWeichen_2.pdf
- --Wohlmannstetter (Diskussion) 18:40, 18. Dez. 2010
- bearbeitet: Uslex (Diskussion) 16:48, 20. Mär. 2022 (CET), Uslex (Diskussion) 15:51, 13. Feb. 2024 (UTC)