Ausrichtung, Fahrtrichtung und Position am Beispiel automatischer Zugtrennung

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Verwendung
thumbs


Ausrichtung, Fahrtrichtung und Position

Unterschiede Fahrtrichtung und Ausrichtung

Die Unterschiede zwischen Fahrtrichtung und Ausrichtung, sowie der Unterschied, ob dies im Kontext eines Zuges oder eines Fahrzeuges gesehen wird, kann etwas komplex werden.

Seit Traincontroller V10 gibt es auch einige Neuerungen, da dies nun im Kontext eines Zuges oder eines Fahrzeugs gesehen werden kann. Die nachstehende Beschreibung hilft vielleicht auch anderen, etwas mehr Klarheit in dem Thema zu erhalten.

Die folgende Darstellung wurde mittels der Experten verifiziert und auch im Forum (siehe Quellenangaben) entsprechend diskutiert.

Im folgenden wird in den Beispielen übrigens immer ein horizontaler Block beachtet – für vertikale Blöcke gilt das Gleiche – nur mit dem Unterschied

  • Links = oben
  • Rechts = unten


Position

Die Position kann man nur aus dem Kontext eines Fahrzeuges ermitteln – z.B. einer Funktion dieses Fahrzeuges. Aber: Es gibt für Traincontroller kein „Zugende“.

Ein neu zusammengestellter Zug wird von TC so dargestellt, dass die Lok Position 1 wahrnimmt und der letzte Wagen die letzte Position.

Das führt häufig zu Verwirrung – daher ein einfaches Beispiel eines Zuges der in einem Block steht:

Abb: Einfacher Zug in einem Block


Schauen wir uns Loks + Züge Tab an, dann sehen wir diesen Zug auch mit der Lok rechts:

Abb: Einfacher Zug in Loks und Zuege


Nun drehen wir den Zug, indem wir diesen im Block nach links ausrichten:

Abb: Einfacher Zug im Block


In der Tab Loks + Züge wird der Zug aber immer noch so wie vorher abgebildet – also mit der Lok nach rechts.


Loks + Züge stellt Zugverbände immer mit so dar, dass die Lok nach rechts zeigt, während im Stellwerk die Lok mit ihrer tatsächlichen „Ausrichtung“ dargestellt wird (mehr zu Ausrichtung weiter unten).

Die Position eines Fahrzeuges bezieht sich immer auf die Position, so wie sie im Reiter Loks+Züge abgebildet ist. Dies ist aber nicht immer automatisch die 1. Position – selbst dann nicht, wenn die Lok als erste Lok im Stellwerk (und nur dort!) abgebildet ist! Dies ist auf den ersten Blick verwirrend, daher dazu ein wenig Detaillierung:

Stellt euch vor, wir würden die Position ändern, indem wir z.B. die vorderste Lok entkuppeln und eine Lok von der „anderen Seite“ (also an der aktuell letzten Position) mit unserem Zugverband zusammenkoppeln, dann wird unser Zug plötzlich so dargestellt:

Abb: Einfacher Zug im Block


Obwohl unsere Lok jetzt am vorher letzten (=ganz rechts dargestellten) Wagen angekuppelt hat, ist dieser jetzt für TC an der 2. Position und die Lok wieder an der 1. Position. TC versucht also immer möglichst die Lok nach vorne zu setzen. Würden wir manuell (Reiter „Zugverband ändern“) unsere Lok aber nach hinten schieben, dann wäre unsere Lok auch nicht mehr an der 1. Position, sondern wäre wirklich am „Ende“. Es ist also ein himmelweiter Unterschied, ob ich den Zugverband manuell ändere, oder ob TC diese Änderung durchführt.

Was aber passiert mit einem Zugverband, wenn ich am Ende eine Lok ankupple? Dann habe ich 2 Loks im Zug. In der Folge ist die zuletzt am letzten Fahrzeug hinzugefügte Lok, nun das wiederum letzte Fahrzeug.

Abb: Ankuppeln im Block


Wenn dieser Zugverband zusammengefügt ist, dann wird die hinzugefügte Diesellok Position 5 einnehmen – selbst dann noch, wenn der Zugverband seinen Block dann nach rechts verlässt und auf der Anlage und in TC die Diesellok an vorderster Position ist.

Das in Fahrtrichtung vorderste Fahrzeug ist nicht immer auch an erste Position im Zugverband!


Es kann die Position eines Fahrzeuges während des Betriebs wechseln, wenn Teile des Zugverbandes sich ändern! Auch dazu ein Beispiel:

Würde in obigem Beispiel die Dampflok abkuppeln, dann wäre unsere Diesellok von Position 5 wieder an Position 1 – und nicht etwa an Position 4, wie man vielleicht vermuten würde, da TC jetzt wieder den Zugverband optimieren kann!

Um also eine bestimmte Funktion für ein bestimmtes Fahrzeug in einem Zugverband auszulösen, reicht es nicht immer aus, einfach nur das „vorderste“ Fahrzeug auszuwählen – wir müssen auch wissen, an welcher Position sich dieses Fahrzeug befindet. Nur wenn die Position = 1 ist, dann ist es das „vorderste“ Fahrzeug.


Ausrichtung

Die Ausrichtung kann im Kontext eines Zugverbandes, oder im Kontext eines Fahrzeugs gesehen werden. Schaut euch die Dokumentation an, und ihr seht, warum wir die Ausrichtung des Zugverbandes benötigen.

Letztlich beschreibt die Ausrichtung, wie herum ein Fahrzeug auf dem Gleis steht – allerdings müssen wir hier einige Fälle unterscheiden:

Die Ausrichtung eines Zugverbandes basiert auf der Ausrichtung der erste Lok – muss diese um nach rechts fahren den Rückwärtsgang oder den Vorwärtsgang betätigen? Danach richtet sich aber auch die Ausrichtung des gesamten Zugverbandes.

Ein einzelnes Fahrzeug in einem Zugverband kann dagegen nach rechts oder links ausgerichtet sein – das kann auch eine Lok sein! Bei einem Personenwagen oder Güterwagen gibt es in der Regel kaum einen Unterschied zwischen links – oder rechts ausgerichtet. Aber schon ein Güterwagen mit Bremserhaus mag das Bremserhaus nach links oder rechts im Block ausgerichtet haben.

Wenn wir z.B. am letzten Wagen das Rücklicht anmachen wollen, dieses aber nur an einer Seite des Wagens schaltbar ist, dann ist dieser Wagen vielleicht nach links ausgerichtet während der gesamte Zugverband nach rechts ausgerichtet ist.

Wird an einen Zugverband, welcher nur aus Wagen besteht, und der nach links ausgerichtet ist von rechts angekuppelt, so ändert sich die Ausrichtung des Zugverbandes:

Abb: Zugverband im Block


Abb: Zugverband im Ankupplungszustand


Fahrtrichtung

Mit TC 10 ist die Fahrtrichtung auch im Stand bestimmbar – es wird also die Fahrtrichtung der Lok(s) abgefragt. Ist eine Lok gerade im Zustand des Verbindens (wie oben), so gilt die Fahrtrichtung der einfahrenden Lok , sofern die Fahrtrichtung im Kontext Zugverband abgefragt wird.

Die Fahrtrichtung hat nichts mit der Ausrichtung der Lok zu tun, sondern mit der Richtung in die sich der Zug bewegt – also nach rechts (1) oder nach links (-1)


Abfrage in Variablen

Die Abfrage erfolgt jeweils mit einer Variablen vom Typ Zahl

Fahrtrichtung, Ausrichtung und Position - Variablenwerte
Variable Kontext Zug Kontext Fahrzeug Wert
Fahrtrichtung X -1 bei Regler Rückwärts

+1 bei Regler vorwärts (fährt ein Fahrzeug in den Block ein, so gilt die Fahrtrichtung des einfahrenden Fahrzeugs!)

Ausrichtung X 1 bei Ausrichtung nach rechts/oben

-1 bei Ausrichtung nach links/oben

Ausrichtung X 1 „Schlot“ zeigt von den Wagen weg

0 Lok alleine Ausrichtung unbestimmt -1 „Schlot“ zeigt zu den Wagen (Schlot dient hier nur als Beispiel für die linke oder rechte Seite eines Fahrzeugs)

Position X 0 Lok alleine (müsste eigentlich 1 sein, da 1 Fahrzeug)

Position im Zug = 1,2,3 , …

Kontext Zug und Kontext Fahrzeug bezieht sich auf die jeweilige Abfrage der Variablen – nicht auf den Kontext des Aufrufs (also z.B. Aufruf initiiert aus einem Block bzw. Aufruf intiiert aus einer Lokfunktion= Fahrzeug).


Anwendungsfall Entkupplung

Was bringt uns dieses Wissen? Dazu sollten wir uns einen konkreten Anwendungsfall anschauen: Nehmen wir an, wir wollen einen Zugverband nach dem ersten Wagen hinter der Lok programmgesteuert trennen. Wir nutzen dazu im folgenden die Zugoperation „Links/oberhalb vom markierten Fahrzeug trennen“ bzw. „Rechts …. Trennen“. Man findet diese Zugoperation als Auswahlfeld wenn man „Lokomotive Abtrennen“ wählt:

Abb: Wagen aus Zugverband


Ursprünglich waren diese Operationen dazu gedacht rechts oder links eines konkreten Fahrzeugs zu trennen, also z.B. immer hinter dem Speisewagen. Durch geschickte Nutzung der obigen Information, können wir das Trennen aber auch rein von der Position des Wagens abhängig machen.

Dabei müssen wir folgende Fälle unterscheiden:

  • Fall 1: Ausrichtung Zugverband=1 , Lok an Position=1, Ausrichtung Lok egal
Abb: Ausrichtung Zugverband a


Abb: Ausrichtung Zugverband b


Um den ersten Wagen hinter der Lok zu trennen, müssen wir folgende Zugoperation durchführen: Links trennen auswählen

  • Fall 2: Ausrichtung Zugverband=-1, Lok an Position=1
Abb: Ausrichtung Zugverband a


Abb: Ausrichtung Zugverband b


Um den ersten Wagen hinter der Lok zu trennen: Rechts trennen auswählen

  • Fall 3: Ausrichtung Zugverband=1, Lok an Position=3
Abb: Ausrichtung 3a


Abb: Ausrichtung 3b


Um den ersten Wagen hinter der Lok zu trennen: Rechts trennen auswählen – identisch zu Fall 2

  • Fall 4: Ausrichtung Zugverband=-1, Lok an Position=3
Abb: Ausrichtung 3a


Abb: Ausrichtung 3b

Um den ersten Wagen hinter der Lok zu trennen: Links trennen auswählen – identisch zu Fall 1

Schauen wir uns das Ganze in einer Tabelle an:

Variablenwerte beim Trennen von Fahrzeugen (Teil 1)
Ausrichtung Lokposition Zugoperation Zugbeschreibung Fall
1 1 Links trennen (1) 1
-1 1 Rechts trennen (1) 2
1 3 Rechts trennen (1) 2
-1 3 Links trennen (1) 1

Obwohl wir also immer das gleiche Ziel haben, nämlich die Trennung des Wagens hinter der Lok, müssen wir unterschiedliche Fälle berücksichtigen! Erweiterte Zugbeschreibung (1) sieht dann jeweils so aus

Abb: Erweiterte Zugbeschreibung


Nun ist das Bild aber leider immer noch nicht vollständig – denn was passiert, wenn wir an einen Zugverband mit Lok vorne von hinten heranrangieren? Dann haben wir 2 Loks und das Verhalten ist nicht mehr so wie oben beschrieben!


Variablenwerte beim Trennen von Fahrzeugen (Teil 1)
Ausrichtung Lokposition Zugoperation Zugbeschreibung Fall
1 1 Links trennen (1) 1
-1 1 Rechts trennen (1) 2
1 3 Rechts trennen (2) 3
-1 3 Links trennen (2) 4
Abb: Zweite Zugbeschreibung

Hier benötigen wir eine zweite Zugbeschreibung (2) für den Fall, dass die Lok nicht an Position 1 steht: Insgesamt benötigen wir somit 6 verschiedene Abfragen für das automatische Trennen an einer bestimmten Position.

Sicher ein etwas komplexes Beispiel - es zeigt aber, wie wichtig es ist, Ausrichtung, Position und Fahrtrichtung zu verstehen


Weblinks


-- Sarguid (Diskussion) 19:42, 23. Apr. 2023 (CEST)
bearbeitet: Uslex (Diskussion) 10:10, 20. Feb. 2024 (UTC)