Decoder snelheidsprofiel

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Version vom 11. Februar 2025, 11:13 Uhr von Albert Hartveld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hier kun je al zien dat ESU het waardebereik 1..64 heeft als instelschaal, terwijl Lenz het waardebereik 0..255 gebruikt voor dezelfde functie.“)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Verwendung
thumbs


Decoders

Snelheidsprofiel

Hier wordt beschreven hoe je de minimum- en maximumsnelheid van een locomotief kunt instellen, zodat deze langzaam maar veilig en soepel rijdt op snelheidsniveau 1 en net de prototypische maximumsnelheid bereikt op het hoogste snelheidsniveau.

Omdat de meeste voertuigen te snel rijden, kun je een gelijkmatiger gebruik van het hele regelbereik instellen.

Algemeen

Naast een goede motor en aandrijving wordt het rijgedrag van een locomotief bepaald door de hoeveelheid spanning die aan de motor wordt geleverd in de afzonderlijke snelheidsstappen.

Iedereen kent het probleem, het prachtige model van de BR 44 van XYZ. Hij start pas bij rijstap 4 en bereikt zijn voorbeeldige topsnelheid van 80 km/u bij rijstap 16. Snelheidsstappen 1-3 en 17-28 zijn dus niet bruikbaar, en omdat we met deze instellingen maar 14 rijstappen gebruiken voor het hele snelheidsbereik, is gevoelige besturing ook niet mogelijk. Dit kan echter zoveel mogelijk worden aangepast door de decoder zo te programmeren dat het hele regelbereik van 28 rijstappen beschikbaar is voor de locomotief.

Helaas zijn deze instellingen voor de verschillende digitale protocollen en decoders soms verschillend geconfigureerd van fabrikant tot fabrikant.

Omdat ik zelf een DCC-rijder ben, is dit gedeelte iets gedetailleerder. Veel fabrikanten bieden ook multiprotocol decoders aan. Deze kunnen dan op verschillende manieren worden geconfigureerd. Je moet de beschrijving van de decoder goed lezen voordat je de instellingen verandert.

Maar maak je geen zorgen, voor zover ik weet hebben alle nieuwere decoders een reset-optie die de aangepaste decoder terugzet naar de fabrieksinstellingen. Raadpleeg de handleiding van de decoder voor meer informatie.

Decoders volgens NMRA

Dit geldt voor bijna alle DCC decoders.

Met NMRA-compatibele decoders kan de snelheid worden ingesteld via CV's 2(min), 6(mid) en 5(max). Simpel gezegd kun je zeggen:

  • De waarde in CV2 bepaalt hoe snel de locomotief rijdt op snelheidsniveau 1.
  • De waarde in CV6 bepaalt hoe snel de locomotief rijdt op middelste snelheidsniveau.
  • De waarde in CV5 bepaalt hoe snel de locomotief rijdt op maximum snelheidsniveau.

Alle andere snelheidsniveaus worden automatisch ingesteld door de decoder met tussenliggende waarden.

  • Bij de ESU Lokpilot v3 zijn de standaardwaarden ingesteld op 3/22/64
  • Bij de Lenz decoders zijn de standaardwaarden ingesteld op 0/48/255.

Hier kun je al zien dat ESU het waardebereik 1..64 heeft als instelschaal, terwijl Lenz het waardebereik 0..255 gebruikt voor dezelfde functie.

Einstellen der Minimalgeschwindigkeit

Erhöhe zunächst CV2 solange, bis die Lok auf Fahrstufe 1 ruckelfrei sauber läuft.

CV2 legt fest, wie hoch die Spannung für den Lokmotor bei Fahrstufe 1 ist. Und damit auch, wie schnell die Lok bei dieser Fahrstufe fährt. Ich besitze nur eine Lok, wo ich den Wert erhöhen musste (auf 6). Die meisten Loks laufen auch bei niedrigeren Werten noch problemlos.

Einstellen der Höchstgeschwindigkeit

Dann wird mit CV5 die Höchstgeschwindigkeit der Lok (bei max. Fahrstufe) eingestellt. Da eigentlich alle Modelle zu schnell fahren, kann man hier meist ordentlich reduzieren. Ich mache das so, dass ich mit TC eine Einzelmessfahrt bei maximaler Fahrstufe durchführe und dann den Wert in CV5 solange reduziere, bis die Lok nur noch die vorbildliche Höchstgeschwindigkeit erreicht. Beim ESU Lokpilot V3 habe ich von maximal 64 bei vielen Loks bis auf 24 runtergeregelt bis die Höchstgeschwindigkeit gepasst hat.

Einstellen der mittleren Geschwindigkeit

Jetzt muss noch die Mittelgeschwindigkeit in CV6 eingestellt werden. hier kann man zB. den Mittelwert aus CV2 und CV5 einstellen, dann erhält man ein lineares Geschwindigkeitsprofil. Oder man kann einen etwas kleineren Wert eintragen. Dadurch erreicht man, dass sich die Lok in den unteren Geschwindigkeitsstufen feinfühliger steuern laesst, aber das ist halt Geschmackssache.

Mit diesen drei Werten hat man der Lok ein vorbildliches (gleichmässiges) Fahrverhalten über den gesamten Regelbereich einprogrammiert.

Und erst jetzt macht es Sinn die Lok komplett einzumessen.

Warnung: Decodertypen SX und MM

Bitte bei den von mir genannten Werten für CV 2/6/5 aufpassen!!!!

  • Diese sind nur für die genannten Decoder gültig.

Wer andere Decoder (SX oder MM) hat, muss sie entsprechend anders konfigurieren.

Am Besten im Decoderhandbuch nachlesen.

  • Man muss auch auf den Wertebereich aufpassen.

Einige Decoder Hersteller erlauben Werte von 1..64, andere 0..127, oder auch 0..255

Weitere Einstellungen

Anfahr- und Bremsverzögerung

Dazu gibt es Information im Artikel:

Profi Einstellung

Abschliessend bleibt noch zu erwähnen, dass viele Decoder das manuelle Einstellen der kompletten Decoderkennlinie erlauben. Ich persönlich habe es bei einer Lok mal versucht, das letzte aus den Fahreigenschaften herauszuholen. Ich habe für mich entschieden, dass sich der Aufwand normalerweise nicht lohnt.

Meistens verschlimmbessert man das Fahrverhalten nur, wenn man nicht ganz genau weiss was man tut.

Aus diesem Grund werde ich es hier auch nicht beschreiben.

CV5 lässt sich nicht einstellen

Bei einigen Decodern gibt es eine "Kindersicherung". Wenn diese gesetzt ist lassen sich die CVs nicht mehr verstellen. Im Forum wurde berichtet, dass einige Roco Decodern in CV56 die Kindersicherung aktiviert hat. Ein Wert von 0 deaktiviert die Kindersicherung. Diese Decoder haben ihren Weg zum Beispiel in einige Roco Startpackungen gefunden.

Aber Vorsicht: Die CV56 hat bei anderen Herstellern eine andere Bedeutung. Zum Beispiel bei den ESU Lokpilot v3 ist dies eine Einstellung für die Lastregelung. Also vor dem verstellen erst ins Handbuch schauen.

CV6 nicht vorhanden

Die ESU Lokpilot Basic Decoder haben keine Einstellmöglichkeit für die mittlere Geschwindigkeit über CV 6.

Hier bleibt einem nur, dieses zu ignorieren oder einen anderen Decoder einbauen. Die wichtigen Einstellungen über CV2 und CV 5 reichen meistens sowieso aus. Soweit ich weiss, gilt dies nur für ältere Decoder von ESU. Und auch hier wieder der Hinweis auf die Erklärungen im Decoder Handbuch.

Einmessen der Lok für TrainController

Auf Grund eines Hinweises aus dem Bereich der Anwender ergänze ich den Beitrag wie folgt:

  • Informationen zum Thema Einmessen von Loks und Bremsausgleich findet man im TC-wiki unter Lokomotive einmessen.

Weblinks


--DieterN 11:05, 26. Jan. 2010 (UTC)
bearbeitet: Wohlmannstetter (Diskussion) 16:57, 7. Mär. 2021 (CET), Uslex (Diskussion) 15:05, 21. Apr. 2023 (CEST)