Maximale baanvaklengte met bezetmelder

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Version vom 28. Februar 2025, 19:06 Uhr von Albert Hartveld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nee, dit geldt niet voor alle fabrikanten.“)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Verwendung
thumbs


Maximale baanvaklengte

Baanvak langer dan 7 meter

Vanwege elektrische invloeden moet je geen baanvakken gebruiken die te lang zijn. Baanvakken langer dan 7m werken niet (althans niet met Littfinski).

Bewaakte baanvakken

Citaat uit een bericht:

 Geïsoleerde baanvakken die moeten worden bewaakt hebben inductieve en capacitieve componenten vanuit het perspectief van de spoorbezetmelder, die een toenemende elektrische achtergrondruis veroorzaken afhankelijk van de lengte van het baanvak. Vanaf een bewaakte lengte van enkele meters leidt dit tot een permanent aanwezigheidssignaal, zelfs als er geen stroomverbruiker is op dit baanvak. Dit geldt voor alle spoorbezettingsmelders, ongeacht de fabrikant. De genoemde 7 meter is een realistische lengte.
 .
 Vriendelijke groeten
 .
 Peter Littfinski

Zijn alle fabrikanten getroffen?

Nee, dit geldt niet voor alle fabrikanten.

Die Ursache für diese 'Selbstbelegung' liegt in der Natur der verwendeten Steuersignale. Sowohl bei DCC als auch bei Märklin/Motorola handelt es sich eine plusbreitenkodierte Spannung, immer wenn die Polarität des Signales sich ändert, fließt in die Leitungskapazität kurzzeitig ein kleiner Umladestrom - dieser ist umso größer, je länger die angeschlossene Leitung.

Bei einfach aufgebauten Belegtmeldern wird einfach die mittlere Stromaufnahme gemessen, darum entsteht ab einer bestimmten Länge eine Belegungsmeldung, ohne dass ein echter Verbraucher vorhanden ist.

Wenn hingegen der Belegtmelder das Gleissignal auswertet, sich darauf einsynchronisiert und während des Umpolens ganz kurz 'wegsieht' (nur ein paar µs), dann wird nur ein tatsächlicher Verbrauch gemessen und Leitungs- oder Gleislängeneinflüsse sind weg.

Diese Info wurde in einem Beitrag im Forum veröffentlicht.

Weblinks


-- UP4001 10:03, 28. Jan. 2012‎
bearbeitet: Uslex (Diskussion) 14:37, 30. Mai 2022 (CEST)