Maximale Abschnittlänge mit Belegtmelder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
UP4001 (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Wegen elektrischer Einflüsse sollte man nicht zu lange Abschnitte verwenden. Zitat aus einer Nachricht: ---- ''isolierte Gleisabschnitte, die überwacht werden…“
 
Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wegen elektrischer Einflüsse sollte man nicht zu lange Abschnitte verwenden.
<languages/>
{{TC78910gsb}}
__NOTOC__
<translate>


== Maximale Abschnittlänge == <!--T:1-->
=== Abschnitt länger als 7 Meter === <!--T:2-->
<!--T:3-->
Wegen elektrischer Einflüsse sollte man nicht zu lange Abschnitte verwenden. Meldeabschnitte '''länger als 7m''' gehen nicht (zumindest bei Littfinski).
=== Überwachte Gleisabschnitte === <!--T:4-->
<!--T:5-->
Zitat aus einer Nachricht:
Zitat aus einer Nachricht:


----
  <!--T:6-->
''isolierte Gleisabschnitte, die überwacht werden sollen, haben aus Sicht der Gleisbelegtmelder induktive und kapazitive Anteile, die in Abhängigkeit der Länge des Abschnitts für ein zunehmendes elektrisches Grundrauschen sorgen.''
Isolierte Gleisabschnitte, die überwacht werden sollen,  
''Ab einer überwachten Länge von mehreren Metern führt dieses zu einer Dauerbelegtmeldung, auch wenn sich auf diesem Abschnitt kein Stromverbraucher befindet. Herstellerunabhängig gilt dieses für alle Gleisbelegtmelder. Die genannten 7m sind dabei eine durchaus realistische Länge.''
  haben aus Sicht der Gleisbelegtmelder induktive  
  und kapazitive Anteile, die in Abhängigkeit der Länge  
  des Abschnitts für ein zunehmendes elektrisches  
  Grundrauschen sorgen.
  Ab einer überwachten Länge von mehreren Metern führt  
  dieses zu einer Dauerbelegtmeldung, auch wenn sich  
  auf diesem Abschnitt kein Stromverbraucher befindet.  
  Herstellerunabhängig gilt dieses für alle  
  Gleisbelegtmelder. Die genannten 7m sind dabei  
  eine durchaus realistische Länge.
  .
  Viele Grüße
  .
  Peter Littfinski
 
=== Sind alle Hersteller betroffen? === <!--T:7-->
 
<!--T:8-->
Nein, das gilt nicht für alle Hersteller.
 
<!--T:9-->
Die Ursache für diese 'Selbstbelegung' liegt in der Natur der verwendeten Steuersignale. Sowohl bei DCC als auch bei Märklin/Motorola handelt es sich eine plusbreitenkodierte Spannung, immer wenn die Polarität des Signales sich ändert, fließt in die Leitungskapazität kurzzeitig ein kleiner Umladestrom - dieser ist umso größer, je länger die angeschlossene Leitung.
 
<!--T:10-->
Bei '''einfach aufgebauten Belegtmeldern''' wird einfach die mittlere Stromaufnahme gemessen, darum entsteht ab einer bestimmten Länge eine Belegungsmeldung, ohne dass ein echter Verbraucher vorhanden ist.
 
<!--T:11-->
Wenn hingegen der '''Belegtmelder das Gleissignal''' auswertet, sich darauf einsynchronisiert und während des Umpolens ganz kurz 'wegsieht' (nur ein paar µs), dann wird nur ein tatsächlicher Verbrauch gemessen und Leitungs- oder Gleislängeneinflüsse sind weg.
 
<!--T:12-->
Diese Info wurde in einem Beitrag im [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=16842&p=104187 Forum]  veröffentlicht.
 
== Weblinks == <!--T:13-->
 
<!--T:14-->
*Quelle: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=16842&p=104187 Forum]
</translate>


''Viele Grüße''


''Peter Littfinski''
:-- UP4001 10:03, 28. Jan. 2012‎
----
:bearbeitet: [[Special:MyLanguage/Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 14:37, 30. Mai 2022 (CEST)




Diese Info wurde in dem Beitrag [http://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=16842&p=104187&hilit=Sehr+geehrter+Herr+Wie%C3%9Fner%2C#p104187 "Anfängerproblem: Zug überspringt Block"] veröffentlicht
[[Kategorie: Software{{#translation:}}]]
[[Kategorie: Grundlagen{{#translation:}}]]
[[Kategorie: Lok{{#translation:}}]]
[[Kategorie: DCC{{#translation:}}]]
[[Kategorie: Märklin{{#translation:}}]]
[[Kategorie: LDT{{#translation:}}]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 20:06 Uhr

Verwendung
thumbs


Maximale Abschnittlänge

Abschnitt länger als 7 Meter

Wegen elektrischer Einflüsse sollte man nicht zu lange Abschnitte verwenden. Meldeabschnitte länger als 7m gehen nicht (zumindest bei Littfinski).

Überwachte Gleisabschnitte

Zitat aus einer Nachricht:

 Isolierte Gleisabschnitte, die überwacht werden sollen, 
 haben aus Sicht der Gleisbelegtmelder induktive 
 und kapazitive Anteile, die in Abhängigkeit der Länge 
 des Abschnitts für ein zunehmendes elektrisches 
 Grundrauschen sorgen.
 Ab einer überwachten Länge von mehreren Metern führt 
 dieses zu einer Dauerbelegtmeldung, auch wenn sich 
 auf diesem Abschnitt kein Stromverbraucher befindet. 
 Herstellerunabhängig gilt dieses für alle 
 Gleisbelegtmelder. Die genannten 7m sind dabei 
 eine durchaus realistische Länge.
 .
 Viele Grüße
 .
 Peter Littfinski

Sind alle Hersteller betroffen?

Nein, das gilt nicht für alle Hersteller.

Die Ursache für diese 'Selbstbelegung' liegt in der Natur der verwendeten Steuersignale. Sowohl bei DCC als auch bei Märklin/Motorola handelt es sich eine plusbreitenkodierte Spannung, immer wenn die Polarität des Signales sich ändert, fließt in die Leitungskapazität kurzzeitig ein kleiner Umladestrom - dieser ist umso größer, je länger die angeschlossene Leitung.

Bei einfach aufgebauten Belegtmeldern wird einfach die mittlere Stromaufnahme gemessen, darum entsteht ab einer bestimmten Länge eine Belegungsmeldung, ohne dass ein echter Verbraucher vorhanden ist.

Wenn hingegen der Belegtmelder das Gleissignal auswertet, sich darauf einsynchronisiert und während des Umpolens ganz kurz 'wegsieht' (nur ein paar µs), dann wird nur ein tatsächlicher Verbrauch gemessen und Leitungs- oder Gleislängeneinflüsse sind weg.

Diese Info wurde in einem Beitrag im Forum veröffentlicht.

Weblinks


-- UP4001 10:03, 28. Jan. 2012‎
bearbeitet: Uslex (Diskussion) 14:37, 30. Mai 2022 (CEST)